Avnet EMEA und Deutschland

Mit 74 E-Ladestationen 48.000 Kilo weniger CO2-Emission

24. Januar 2023, 9:50 Uhr | Karin Zühlke
© Avnet Abacus

Zwei neue Standorte in Mitteleuropa mit PV-Dächern, E-Auto-Ladestationen, mehr Energieeffizienz im Büro durch Ökostrom und weniger Abfall durch recyclebares Verpackungsmaterial – das sind nur einige Aspekte, mit denen Avnet in EMEA und Deutschland beim Thema Sustainability punktet.

Dazu Brian Wilken, Vice President für Strategic Planning bei Avnet EMEA und Geschäftsführer der Avnet EMG GmbH Deutschland.

Markt&Technik: Was tut Avnet im eigenen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit?

Brian Wilken: Avnet verfolgt verschiedene Maßnahmen und Initiativen, um mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu schaffen: etwa die Konsolidierung von Büroflächen, die Reduzierung der CO2-Belastung, verbesserte Ausstattung von Einrichtungen, der Neubau der Standorte Freiburg und Bernburg, die Ausrüstung verschiedener Niederlassungen mit E-Auto-Ladestationen etc.

Im Detail bedeutet das, dass wir an all unseren Standorten Möglichkeiten ergreifen, die Ausstattung unserer Einrichtungen durch energieeffizientere Systeme zu erneuern, wie z. B. den Austausch von Beleuchtungsanlagen durch LED-Lösungen, intelligente Beleuchtungssteuerungen, effiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme (HVAC), verbesserte Energiemanagementsysteme und eine effizientere Gebäudetechnik. Wir arbeiten mit Vermietern zusammen, um sicherzustellen, dass umweltfreundliche Technologien bei der Erneuerung der Infrastruktur in gemieteten Einrichtungen berücksichtigt werden.

In fast allen Gebäuden in EMEA sind wir nur Mieter und können vom Eigentümer keine Photovoltaik fordern oder selbst beauftragen. Beim Lager in Poing ist es aus statischen Gründen nicht möglich, eine PV zu montieren, jedoch erhalten unsere neue Produktionsstätte von Embedded in Freiburg/Eschbach und auch das neue Lager in Bernburg eine PV-Anlage. Der Vermieter von Embedded Neufahrn wird im kommenden Jahr eine PV montieren, und im Bürogebäude in Poing plant der Eigentümer eine PV für 2024.

Wir unterstützen den Umstieg von herkömmlichen Verbrennungsmotoren auf Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge durch Ladestationen vor Ort. So konnte Avnet beispielsweise mit 74 Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Geschäftsjahr 22 eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um fast 48.000 kg erreichen. Diese Ladestationen wurden dabei für durchschnittlich fast 52.000 kWh genutzt. In den kommenden Jahren wird der Ausbau der Ladestationen (aktuell geplant 89) weiter vorangetrieben.

Des Weiteren Ausweitung der Anzahl unserer Standorte, die nach ISO 14001 zertifiziert sind. Bis Juli 2022 haben 50 Prozent unserer Betriebsstätten die ISO-14001-Zertifizierung erhalten, das betrifft 71 Prozent der Mitarbeiterzahl.
Darüber hinaus unterstützen wir regelmäßig verschiedene Initiativen, die sich für den Schutz unserer Umwelt engagieren. So unterstützte die EBV Elektronik im Rahmen ihrer Save-the-Bees-Initiative einen lokalen Imkerverein beim Bau eines neuen Bienenhauses.

Welche Rolle spielt die neue Arbeitswelt in puncto Nachhaltigkeit?

Einen weiten Schritt für mehr Nachhaltigkeit konnten wir mit der Einführung unseres flexiblen Homeoffice-Arbeitskonzeptes Anfang Jahr 2022 machen. Wir ermöglichen unseren Mitarbeitenden damit ein sogenanntes hybrides Arbeiten – ein Mix von Bürotagen und Nichtbürotagen – mit einer Shared-Desk-Policy. Die Implementierung verschiedenster digitaler Tools wie »Teams« trägt dazu bei, dass die Teams untereinander und mit anderen Teams einfach interagieren können und virtuelle Meetings heutzutage zu unserem Alltag gehören.

Somit müssen unsere Mitarbeiter nicht jeden Tag ins Büro fahren; das spart ihnen Zeit und Fahrkosten und führt natürlich auch zu einer Reduzierung der CO2-Bilanz. Wir waren in der Lage, Standorte zu konsolidieren, da wir unsere Büroflächennutzung mit dem Arbeitskonzept verkleinern konnten. Zudem wirkt sich das Arbeitsmodell auch auf unsere Herangehensweise auf Geschäftsreisen aus. Viele Meetings, Workshops etc. – intern und extern – werden auch virtuell bzw. hybrid durchgeführt. So wird die Anzahl der Dienstreisen deutlich reduziert.

Wie kann die Logistik zur Sustainability beitragen?

Für unsere Vertriebsaktivitäten ist Avnet auf den Versand durch Dritte angewiesen, sodass wir keine direkte Kontrolle über die Auswirkungen dieses Teils unseres Geschäfts haben. Unser Logistikteam prüft und bewertet regelmäßig die Ziele und Angaben unserer Spediteure z. B. zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen.

Folgende Maßnahmen ergreifen wir in unseren Logistikstandorten, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu erhöhen: Einige Beispiele sind die papierlose Auftragsbearbeitung in der Kommissionierung, die sukzessive Umstellung auf LED-Beleuchtung in Lager, Programmierung und Admin-Bereich, Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser, konsequentes und zertifiziertes System zur Mülltrennung sowie Ökostrom. Außerdem sind wir nach ISO 14001:2015 für Environmental-Management-System und implementierte, aktuell nicht zertifizierte Systeme in Anlehnung an ISO 50001:2018 für Energy-Management-Systems zertifiziert.

Inwieweit kommt die Nachhaltigkeit bei der Kundenberatung zum Tragen?

Abgesehen von unseren eigenen Bestrebungen in puncto Nachhaltigkeit unterstützen unsere Geschäftsbereiche Avnet Silica, Avnet Abacus und EBV Elektronik ihre Kunden bereits in der Entwicklungs- und Produktionsphase dabei, die Umweltbelastung ihrer Technologie zu reduzieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Stimmen aus den Speedboats

Matthias Jeck, Avnet Abacus: Das Thema Sustainability wird bei neuen Designs immer wichtiger. Dabei erkennen die Kunden immer mehr, wie wichtig es ist, mit dem FAE des Distributors zusammenzuarbeiten, da er bei den Themen wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit auch im Zuge der Produktverfügbarkeit berät. Wir treffen mit dem Kunden gemeinsam die Entscheidung, welche Hersteller den Anforderungen entsprechen, und lassen dies in den Selektionsprozess mit einfließen. Wir bieten hier im Verbund mit unseren Herstellern und dem FAE-Team das entsprechende Kompetenz-Center für den Kunden und bündeln alle Informationen und Vorteile für ihn.

Gabriel Meier, Avnet Silica: Kunden beispielsweise im Smart-Industry-Bereich können mit den neuesten Power-Technologien auf höhere Effizienz bei Stromversorgungen, Motor-Invertern und Antrieben bauen. Das spart Energie, aber auch Ressourcen während des Produktlebenszyklus. Nachhaltig sind zudem auch Technologien wie Predictive Maintenance oder Condition-Monitoring, da hiermit nicht nur die Servicelebensdauer der Geräte verlängert werden kann, sondern auch unnötige Wartungsbesuche vor Ort vermieden werden, da die Wartung nur erfolgt, wennsie notwendig ist.
 


Verwandte Artikel

Avnet Abacus, Avnet Silica