Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

5. April 2023, 14:03 Uhr | Engelbert Hopf
Graphenano und das Institut für Molekularwissenschaften (ICMol) der Universität Valencia sind bei der Realisierung von Stromkollektoren neue Wege gegangen.
© ICMol

In Spanien wurde eine Batteriezelle entwickelt, die ohne Stromkollektoren und Pole aus Metall auskommt. Stattdessen kommen Graphen und Kohlenstoff-Nanomaterialien zum Einsatz.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des Projekts haben Graphenano und das Institut für Molekularwissenschaften (ICMol) der Universität Valencia die Stromkollektoren aus Kupfer-, Aluminium- oder Stahlbleche entfernt, mit denen in herkömmlichen Batterien der elektrische Strom aus den Batteriezellen geleitet wird. Gleiches gilt für die Batteriepole (Stromanschlüsse) aus Nickel oder anderen Metallen.

Dies könnte den Weg dafür ebnen, sicherere, leichtere und effizientere Batterien herzustellen. Zudem lassen sich diese Zellen in herkömmlichen Zell-Montageanlagen fertigen, sodass sich sich diese Technologie ohne übermäßige Investitionskosten umsetzen lässt.

Ersetzt man die in Batterien üblicherweise eingesetzten Metalle durch Graphen und andere Kohlenstoff-Nanomaterialien – Materialien mit guter elektrischer Leitfähigkeit –, lassen sich Gewicht und Volumen der Komponenten erheblich reduzieren, die Energiedichte um 30 bis 60 Prozent erhöhen und das Risiko von Explosionen oder Bränden bei Kontakt mit Wasser vermeiden. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kritik des Europäischen Rechnungshofs

Ist Europas Batterie-Strategie zum Scheitern verurteilt?

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Die Top 9

Die Länder mit den größten Lithium-Vorkommen

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für Batteriemodule

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Wechselstationen für Batterien

Kann das funktionieren?

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Akkus im Großeinsatz

Elektrofähren im Öresund

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von Second-Life-Batterien ausgebaut

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich gestiegen

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von Rundzellen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus