Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

9. Dezember 2022, 10:30 Uhr | Ralf Higgelke
HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien
© HiNa Battery

Nach Angaben des Webdienstes CnEVPost startete HiNa Battery Ende November 2022 die nach eigenen Angaben weltweit erste Produktionslinie für Natrium-Ionen-Batterien der GWh-Klasse. Bis Ende nächsten Jahres soll die Fertigung auf bis zu 5 GWh hochlaufen.

Diesen Artikel anhören

Wie CnEVPost berichtet, startete Ende November 2022 in Fuyang, in der chinesischen Provinz Anhui, die weltweit erste Produktionslinie für Natrium-Ionen-Batterien der GWh-Klasse. Die Fertigungslinie soll eine Kapazität von 3 bis 5 GWh haben und in zwei Phasen entstehen, wobei die erste Phase mit 1 GWh im Juli 2022 abgeschlossen worden sei.

Förderung für HiNa Battery

Unter Berufung auf das Staatsunternehmen China Three Gorges Corporation (CTG) heißt es in dem Bericht, dass die Fertigung bei HiNa Battery, einem Hersteller von Natrium-Ionen-Batterien, von den beiden Tochtergesellschaften von CTG sowie von der Stadtverwaltung von Fuyang gefördert wird.

HiNa Battery wurde 2017 gegründet und präsentierte noch im selben Jahr seine Natrium-Ionen-Batterie. Die aktuelle Natrium-Ionen-Batterie von HiNa Battery hat laut CnEVPost eine Energiedichte von 145 Wh/kg und eine Nutzungsdauer von 4500 Zyklen. Das Unternehmen plane, die Energiedichte ihrer Batterien auf 180 bis 200 Wh/kg zu erhöhen und die Nutzungsdauer auf 8000 bis 10.000 Zyklen zu steigern.

BYD plant Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Kürzlich meldete CnEVPost auch, dass BYD die Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien für das zweite Quartal 2023 plane. Contemporary Amperex Technology (CATL) wiederum stellte im Juli 2021 seine erste Natrium-Ionen-Batterie mit einer Energiedichte 160 Wh/kg vor. Man habe mit der Industrialisierung von Natrium-Ionen-Batterien begonnen habe und bis 2023 eine grundlegende Produktionskette aufbauen wolle.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Neue Generation von Dünnschichtbatterien

Die Schweizer Akku-Revolution

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Durchbruch bei Magnesium-Ionen-Batterie

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich

Ohne Lithium und Kobalt

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Ukrainisches Start-up MaxAh

Lithium-Ionen-Akkus mithilfe von Graphen mit 45C laden

Analyse von IDTechEx

Markt für Nicht-Lithium-Batterien könnte rasant steigen

Lithium-Ionen? Natrium? Oder Feststoff?

Die relevantesten Batterietechniken für Elektroautos

Marktreife Natrium-Ionen-Batterie

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BYD Europe BV

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Akkumulatoren