Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

20. April 2023, 13:34 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Endprodukt wird wohl die Lithium-Luft-Zelle sein"

Seit Jahren gibt es Diskussionen über die Verfügbarkeit von Rohmaterialien im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien. Wie beurteilen Sie diese Diskussionen? Könnte die Rohmaterialfrage irgendwann mal entscheidend werden?

Ich glaube, diesen Aspekt muss man in erster Linie von der psychologischen Seite her betrachten. An Lithium herrscht kein Mangel! Die preiswerteste Quelle ist derzeit Bolivien. Sollte sie einmal versiegen, ist die größte Lithium-Quelle auf diesem Planeten aber das Meer. Kritischer sind Nickel und Cobalt. Cobaltdioxid hat als erstes Kathodenmaterial in dieser neuen Batterietechnik wirklich funktioniert. Cobalt ist der Stoff, der das Spannungsniveau in der Zelle aufrechterhält. Nickel hingegen stammt zu 90 Prozent aus der Stahlproduktion. Für Lithium-Ionen-Zellen mit 3,7 V Spannung ist ein Mindestgehalt an Nickel und Cobalt notwendig. Lithium-Eisenphosphat ist eine Möglichkeit, den Nickelbedarf zu reduzieren, allerdings hat das die bekannten Performance-Nachteile zur Folge.

Wenn Sie in die Zukunft der Lithium-Ionen-Technologie blicken, wie wird diese aussehen? Wo werden wir hier hinsichtlich Leistungsdichte und Ähnlichem landen? Wird die Feststoffzelle hier der Endpunkt sein?

Nein, das Endprodukt wird wohl die Lithium-Luft-Zelle sein, das Kathoden-Material wird sich dann nicht mehr in der Zelle befinden. Wenn man die aktuelle Zellenentwicklung betrachtet, dann erreicht Tesla bei seinen Akkuzellen derzeit 320 Wh/kg. Eine Performance von 280 Wh/kg dürfte im Durchschnitt für die verschiedenen Anwendungen der Lithium-Ionen-Technologie ausreichend sein. Wenn man das Thema Feststoffzelle betrachtet, dann bringt sie in erster Linie Sicherheit! Man muss sich einfach darüber im Klaren sein, dass je höher die Energiedichte der klassischen Lithium-Ionen-Zellen ist, desto größer kann das Feuerwerk sein, wenn mal etwas schiefgeht. Mit der Feststofftechnologie wird dies nicht der Fall sein.

Recycling war immer so was wie ein Nischenthema. Warum wurde das so stiefmütterlich behandelt? Führt daran in Zukunft nun definitiv kein Weg mehr vorbei?

Das Drama begann ja mit NiCd und der Müllverbrennung, die das Cadmium wunderbar über die Landschaft verteilt hat. In der Konsequenz wurde ihr Einsatz für Consumer-Anwendungen untersagt. Im professionellen Bereich kommt NiCd bis heute zum Einsatz. Bei Blei haben wir eine Recycling-Quote von 95 Prozent. Nur die Glasfaservliese werden dort nicht wiederverwendet. Bei Lithium-Ionen-Zellen ist das komplizierter. Letztlich hilft da nur ein globaler Ansatz mit einer klaren Normung, was die Kennzeichnung der Batterien angeht, damit die Roboter, welche die Geräte dann in Recycling-Betrieben zerlegen, wissen, wie sie die Geräte und Packs zu zerlegen haben. Angesichts ständig teurer werdender Rohstoffe wie Cobalt und Nickel ist Secondary Mining für die Zukunft absolut alternativlos!

Wenn Sie die unterschiedlichen Applikationen vom Energy-Harvesting bis zur Energieversorgung eines Trucks oder ähnlich großen Fahrzeugen ansehen – wird es in Zukunft unterschiedliche Batterie- und Akku-Technologien für verschiedene Anwendungsbereiche geben oder läuft alles auf eine Technologie hinaus?

Im Consumer-Bereich wird es die Lithium-Ionen-Technologie sein, und ich gehe davon aus, dass dort hauptsächlich die NCM-Variante dominieren wird. Schließlich soll die Batterie für mein Pad nicht mehrere hundert Gramm wiegen. Anders sieht es im Schwerlastverkehr aus, da wird Lithium-Eisenphosphat ganz klar dominieren. Wenn es um das Thema Rekuperieren und Schnellladefähigkeit geht, dann ist Lithium-Eisenphosphat King!

Wenn Sie zurückblicken, in welchem Punkt haben Sie sich in den Jahren Ihrer beruflichen Karriere einmal grundlegend in Ihrer Einschätzung geirrt?

Das war beim Thema Carbon-Nanotubes! Wenn Sie vor 20 Jahren irgendeinen Förderantrag gestellt haben, dann musste das Buzzword Carbon-Nanotubes da unbedingt auftauchen! Stattdessen ist dann Graphen durchgestartet. Im Gegensatz zu Carbon-Nanotubes ist Graphen viel einfacher handhabbar, das war der entscheidende und marktrelevante Unterschied. Positiv überrascht haben mich die Super-Caps, und zwar in Hinblick auf Energiedichte und Leistungsvolumen. Vor 20 Jahren passten in 0,5 l 1 F. Heute kriegt man das in 30 ml unter!

Lithium-basierte Produkte für die E-Mobility verteuern die Fahrzeuge erkennbar. Lässt sich das abfedern oder wird der Einfluss der Rohstoffbranche hier in Zukunft noch deutlich zunehmen?

Es ist ja nicht nur die reine Zelle, es ist ja das System, an dem man ansetzen muss, von der Wandlertechnik über die Verkabelung bis zum Gehäuse. Es muss sich die Einsicht durchsetzen, dass es nicht immer um die beste, sondern um die kosteneffizienteste Lösung für die jeweilige Applikation geht. Angesichts der Tatsache, dass nur 65 bis 70 Prozent der Kosten zellgebunden sind, gibt es da eine Vielzahl von Stellschrauben. Einen riesigen Nutzen hätte endlich einmal eine Normung bei den verwendeten Zellformaten.

In der Wettbewerbssituation gegenüber Brennstoffzellen, Supercaps und Wasserstoff – welche Chancen geben Sie Batterien und Akkus langfristig?

Ich gehe davon aus, das Lithium-Ionen vielen persönlichen Mobil-Applikationen vorbehalten bleibt. Wenn es um das Thema Schwerlastverkehr geht, dann setze ich ganz klar auf Wasserstoff. Super-Caps schließlich sind für mich ein optimales Produkt für die Zwischenspeicher von Energie im Bereich der Erneuerbaren. Ich denke, diese Dreiteilung wird sich in Zukunft am Markt durchsetzen.


  1. »Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!
  2. "Endprodukt wird wohl die Lithium-Luft-Zelle sein"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Der Wahnsinn ist vorbei, die Normalität hält Einzug

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Kritik des Europäischen Rechnungshofs

Ist Europas Batterie-Strategie zum Scheitern verurteilt?

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Mobile Stromversorgung

Leichter, umweltfreundlicher Kraftprotz im Trolleyformat

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

EDAG und Mitsubishi Chemical

Leichtbau-Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge

Als Heimspeicher oder Großanlage

Vanadium-Speicher sind stark im Kommen

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

Neuer 48-V-Heimspeicher

Optimal für den Ausbau bestehender Solaranlagen

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

SelfPV von GreenAkku

Erstes Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher verfügbar

Volkswagen

Investitionen in E-Antriebe und Digitales werden deutlich erhöht

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

Neue KIT-Technologie macht unabhängig

Effiziente Lithiumgewinnung in Deutschland

Bundesverband Solarwirtschaft

Solarbatterien boomen exponentiell

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Ersatzstromfähige Batteriespeicher

Keine Angst vor Brownouts oder Blackouts

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Varta-Forschung

Mit KI Lebensdauer von Batteriespeichern erhöhen

Leistungsschub für die Elektromobilität

Evonik investiert in Batterieexperten SuperC

E-Autos als Stromspeicher

Sonnen und Tennet binden Elektroautos ins Stromnetz ein

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Investition von rund 60 Millionen Euro

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Wittenberg

Reparieren statt Wegwerfen

Forscher ermöglichen die Refabrikation von Batteriesystemen

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für Batteriemodule

Kooperation zwischen Enphase und Enerix

Für ein erweitertes Angebot an Solar- und Batteriespeichern

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Akkus im Großeinsatz

Elektrofähren im Öresund

University of Bayreuth

7 Micron Thin Solid Electrolyte for Batteries

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

Design for Recycling

Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von Second-Life-Batterien ausgebaut

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich gestiegen

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von Rundzellen

Varta präsentiert neue Generation A5

Bereit für mehr Power

E-Autobatterien als Stromspeicher

Fenecon setzt Spatenstich für CarBatteryReFactory

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus