Der Bosch Health Campus und die ETH Zürich vergeben vier KI-Stipendien für Nachwuchstalente. Mit knapp 1 Million Euro Förderung sollen neuartige KI-Ansätze für die Medizin der Zukunft entwickelt werden.
Der Bosch Health Campus (BHC) und die ETH Zürich bündeln ihre Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz. Die strategische Partnerschaft für die »Gesundheitsversorgung von morgen« wird mit dem neuen Stipendienprogramm »Angewandte KI im Gesundheitswesen« junge Nachwuchswissenschaftler:innen fördern. Das bis 2027 laufenden Projekt soll mit einer Fördersumme von knapp einer Million Euro KI-basierte und patientenzentrierte Applikationen für eine effiziente, personalisierte Gesundheitsversorgung entwickeln.
»Mit dem neuen Stipendienprogramm setzen wir einen entscheidenden Schritt, um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz in der Gesundheitsversorgung weiter zu erschließen, « sagt Prof. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus. Die enge Kooperation mit der ETH sowie die gezielte Förderung junger Talente sollen mithilfe von Künstlicher Intelligenz die medizinische Versorgung noch präziser machen und sie zeitgleich auch stärker an den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen ausrichten.
Am Bosch Health Campus wird der erste Fellow am Centrum für medizinische Datenintegration (meDIC) tätig sein. Das meDIC hat bereits eine KI-basierte Software entwickelt, die es ermöglicht, Niereninsuffizienzen bei Intensivpatient:innen wesentlich früher zu detektieren, als es bisher durch das medizinische Fachpersonal möglich war. Der Stipendiat am BHC wird erforschen, wie solche KI-gestützten Systeme generalisiert und auf andere medizinische Komplikationen oder Erkrankungen, wie zum Beispiel Herzprobleme, angewendet werden können, um die Früherkennung und Behandlung zu optimieren.
Durch ihr eigenes ETH AI Center ermöglicht die ETH Zürich im Rahmen des Fellowships den Stipendiat:innen diverse Einsatzmöglichkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz, wie zum Beispiel multimodale KI in der medizinischen Bildgebung oder die Nutzung von KI in individualisierten Medizinprodukten. Die erste Nachwuchswissenschaftlerin startet an der ETH im November, der Fellow am Bosch Health Campus Anfang 2025. Zunächst werden im Rahmen des Stipendienprogramms vier Nachwuchswissenschaftler:innen gefördert, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Forschungsbereich Künstliche Intelligenz einbringen und erweitern können. (uh)