Messung von Vitaldaten

Endlich: Samsung stellt Galaxy Ring vor, die Features enttäuschen

10. Juli 2024, 15:17 Uhr | Ute Häußler
Keine Neuigkeiten mit medizinischem Wert und auch sonst keine wirklich innovativen Technologien - der Samsung Galaxy Ring besticht derzeit allein mit dem schmucken Formfaktor und seiner Leichtigkeit.
© Screenshot Samsung Event / WFM

Monatelange wurde gerätselt: Welche Funktionen wird der neue Galaxy Ring von Samsung mitbringen? Bereits auf der CES wurde die Vorstellung erwartet, im Kampf gegen Apple oder Oura wurde sogar über eine Blutzucker-Messung am Finger gemutmaßt. Das Unpacked-Event war nun der Moment der Wahrheit.

Diesen Artikel anhören

Der Samsung-Chef TM Roh schlug auf dem Unpacked-Event mit der Vorstellung der »Galaxy AI« den großen Bogen - bereits dieses Jahr soll die KI aus Südkorea auf 200 Millionen Geräten verfügbar sein. Die geräteübergreifende Intelligenz spricht selbst ohne Internetverbindung 16 Sprachen und soll so dazu beitragen, »Sprachbarrieren abzubauen« und »Dinge zu erledigen«.

Als Samsungs Digital-Health-Experte Dr. Matthew Wiggings die Bühne betrat, ging bereits ein Raunen durch die Menge. Die Zuschauer vor Ort und im Streaming waren gespannt, der Galaxy Ring war bereits kurz auf der Riesenleinwand erschienen. Wiggings nahm den Faden seines Chefs über die Galaxy AI auf und betonte vor allem den Nutzen der KI, die vielfältigen Gesundheitsdaten in tägliche Analysen und Wellness-Tipps zu übersetzen, »um das meiste aus dem Leben herauszuholen«.

Wellness statt Medizingerät, trotz FDA-Zulassung

Und dann endlich: Der Samsung Galaxy Ring betrat in Form eines hochglänzenden Titan-Modells die Leinwand, angekündigt als technologische Speerspitze. Und dann folgte auch direkt die Ernüchterung: Mit drei Sensoren für Schlafverhalten, Herz- und Atemfrequenz sowie Hauttemperatur und »weitere Gesundheitsmessungen« werden Funktionen präsentiert, die sowohl in Smartwatches wie auch smarten Ringen der Konkurrenz Standard sind - keine technologischen Neuigkeiten.

Den »Energy Score« als Neuheit zu präsentieren, hat unter Wearable-Experten wohl eher für genervtes Schmunzeln gesorgt. Die Funktion ist als »Body Battery« oder »Stress Monitor« schon seit Jahren Standard, jetzt also auch im Galaxy Ring. Ein nettes Gadget dürfte die Fernsteuerung eines kompatiblen Galaxy-Smartphones sein, über eine Fingergeste lässt sich die Kamera auslösen oder der Wecker abstellen.

Es folgt die pure Nennung von Eigenschaften, die zwar natürlich viel Entwicklungsarbeit beinhalten, aber eben auch irgendwie erwartbar waren: Eine Akkulaufzeit von 7 Tagen, leichtes Gewicht ab 2,3 Gramm, Kunststoff als Basismaterial mit Titanlegierung, 100 Meter wasserdicht und zu haben ab einem Preis von 449 Euro. Zumindest, und das darf als positive Neuigkeit gelten: die Nutzung des Rings wird derzeit nicht an ein Abo-Modell gebunden sein wie beim Konkurrenten Oura.

Kein Abo-Modell, aber auch sonst nichts

Und nach 3 Minuten war es auch schon wieder vorbei, Samsungs Tom Cullimore betrat für die Samsung Watch Ultra die Bühne. Wer medizinisch valide Messungen oder FDA-Zertifizierungen für den Galaxy Ring erwartet hatte oder sogar auf »wirkliche Neuigkeiten« wie Blutzuckermessung oder zumindest -schätzung gesetzt hatte, blieb sprachlos zurück. Wegen dieser Lapalien die ganze Aufregung? Das Verschieben und Heiß-Machen der gesamten Wearable-Branche?

»Und das war's schon! Wir sind überrascht darüber, wie wenig über den Galaxy Ring geredet wurde. Wir gerade etwas überrascht ... auf eine weniger positive Art und Weise.«

Live-Ticker-Team von Gamestar Tech

Zumindest hat der Health Monitor über die Samsung Watch eine FDA-Zertifizierung zur Überwachung von Sleep Apnoe erhalten, und auch die AGE-Messung zur Einschätzung von Diabetes- und Schlaganfall-Risiko ist cool, immerhin. Beim Galaxy Ring bleibt der südkoreanische Platzhirsch aber weit hinter den Erwartungen zurück. Die Kollegen von connect.de schreiben daher sehr zutreffend: »Kombiniert man den Ring mit einer Galaxy Watch, kann die Akkulaufzeit laut Herstellerangaben um bis zu 30 Prozent verlängert werden. Dem entnehmen wir, dass Samsung den Galaxy Ring eher als Ergänzung zur Smartwatch denn als Alternative vermarktet.«

Um die Samsung-Ingenieure in Schutz zu nehmen, der Grad der Miniaturisierung des smarten Schmuckstücks und die Schwierigkeiten der Vitaldaten-Messung am Finger sind nicht zu unterschätzen. Drei Sensoren und eine Batterie, die eine Woche alle Funktionen laufen lässt, das ist gute Arbeit. Aber eben auch nicht mehr, schade.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Apple Event | September 2025

Wieviel Gesundheit steckt in den neuen Wearables von Apple?

Glowtime Event 2024

Apple macht AirPods Pro zum Hörgerät - per Software-Update

Editorial der Elektronik Medical

Zwischen Skepsis und Akzeptanz: Der empathische Dr. ChatGPT

Vernetzte Technik für Präventiv-Medizin

Weniger Arztbesuche dank Mini-Chips

Studie des Bosch Health Campus

Schließt Telemedizin die Versorgungslücken der Krankenhausreform?

Für Highspeed in der Medizinrobotik

ODU: Kontaktlose Fiberoptik-Stecker für die Medizintechnik

Sichere Fernwartung für Medizintechnik

Medizintechnik digitalisieren? Aber sicher!

Gegen Hacker und IT-Ausfälle

1,2 Milliarden für Cybersecurity in der Medizin

Digitale Überwachung im Krankenhaus

Philips und US-Klinikgruppe vereinheitlichen Patientenmonitoring

ePa, DiGAs und E-Rezept

Digitale Gesundheit? Ja, aber bitte langsam

Wartungsfrei und Biokompatibel

Mikrochip-Gehäuse für Bioelektronik in Implantaten und Prothesen

Medizinische Vitaldaten zuhause messen

Per Smartwatch gegen den Herztod

Schwerpunkt Wearable-Entwicklung

Vitaldaten medizinisch genau per Smartwatch messen

Wearable-Entwicklung für die Medizin

»Vitalzeichen sind am Handgelenk schwierig zu messen«

Schaltung für medizinisches Monitoring

Ein Wearable für Vitaldaten, extrem stromsparend bitte

Vitaldaten-Monitoring hinterm Ohr

Wearables erleichtern Triage in der Notfallmedizin

Das Potenzial der Vitalparameter-Messung

»Riesig, wenn Consumer-Elektronik auf Medizintechnik trifft«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Wearables

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)