CE-zertifizierte optische Messung

Adieu Manschette: Handy-Kamera misst Blutdruck medizinisch genau

21. Juni 2024, 8:49 Uhr | mit Material von Biospectal (uh)
Einfach Finger vor die Linse halten und per Smartphone den Blutdruck messen - dank optischer Sensorik und CE-Kennzeichen (MDR) geht das ohne Manschette in medizinischer Qualität.
© OptiBP

Finger auf die Kameralinse legen und in 30 Sekunden den Blutdruck messen: Mit der Biospectal OptiBP-App lässt sich erstmals der Blutdruck per Smartphone selbst checken und überwachen. Als erste App überhaupt ist OptiBP nach den CE-MDR-Vorschriften der EU für Medizinprodukte zertifiziert.

Diesen Artikel anhören

Das Schweizer Unternehmen Biospectal bringt seine OptiBP-App zur Blutdruckmessung auf den deutschen Markt. Als erste Smartphone-Anwendung überhaupt hat die App die strenge CE-MDR-Zertifizierung für Medizinprodukte erhalten.

Ohne Manschette: Blutdruck in 30 Sekunden messen

Die OptiBP-App ermöglicht es, den Blutdruck innerhalb von 30 Sekunden zu messen - Nutzer müssen dazu einfach ihre Fingerspitze auf die Kameralinse ihres Smartphones legen. Die patentierte, in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Technologie- und Innovationszentrum CSEM entwickelte Technologie nutzt optische Biosensorik und KI-unterstützte Algorithmen, um den Blutfluss mit seinen Pulswellen zu analysieren und daraus präzise Blutdruckwerte abzuleiten. »Wir bringen klinische Fähigkeiten in die Hände der Patienten, damit sie ihre Herzgesundheit überwachen und managen können, erklärt Eliott Jones, CEO und Mitgründer von Biospectal.

Blutdruck Medizintechnik messen App Smartphone OptiBP optisch sensorik Kamera
Die Patienten können in der Handy-App ihre Blutdruck-Werte und alle dazugehörigen Analysen abrufen und auch mit Ärzten teilen.
© Biospectal

Die neue zertifizierte Messmethode soll nicht nur den Gang zum Arzt ersetzen, sondern auch gegen das sogenannte Weisskittelsyndrom helfen: So werden nicht repräsentative Messungen genannt, die durch Aufregung und Stress beim Arztbesuch sowie Anwendung der Manschette entstehen. Die patentierte OptiBP-Technologie soll langgfristig die etwas umständliche, traditionelle Blutdruckmanschette ersetzen und Hindernisse für eine häufige und regelmäßige Überwachung des eigenen Blutdrucks aus dem Weg räumen. Prof. Dr. Patrick Schoettker, medizinischer Chefberater bei Biospectal, betont die Vorteile der App: »Die Messung in der natürlichen Umgebung des Patienten ist eine einfache und bequeme Art, sich kontinuierlich ein Bild des Status des eigenen Blutdrucks zu machen«.

Kampf gegen den Risikofaktor Bluthochdruck

Jeder dritte Erwachsene leidet an Bluthochdruck, und fast die Hälfte der Betroffenen weiß nichts von ihrer Erkrankung. Unkontrollierter Bluthochdruck (140/90 mmHg oder höher) ist nach wie vor die häufigste chronische Erkrankung weltweit und betrifft nach Angaben der WHO mehr als 1,3 Milliarden Menschen. Bluthochdruck ist ein wichtiger Faktor bei Herzerkrankungen, der häufigsten Todesursache weltweit. Prävention, Früherkennung und die wirksame Behandlung von Bluthochdruck gehören zu den kostenwirksamsten Maßnahmen im Gesundheitswesen. Die jährlichen Kosten von Bluthochdruck werden weltweit auf 370 Milliarden Dollar geschätzt. Der volkswirtschaftliche Nutzen verbesserter Bluthochdruck-Behandlungsprogramme überwiegt die Kosten im Verhältnis 18 zu 1.

Bluthochdruck-App für Google Android und Apple iOS

Die Einführung der App in Deutschland ist Teil einer breiteren europäischen Expansion von Biospectal. Die neue Messmethode erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Gesundheitsökonomie haben. Die OptiBP-App ist zunächst für Android-Geräte über Google Play verfügbar, der Launch einer iOS-Version für den Apple App Store ist für Ende des Jahres geplant. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ePa, DiGAs und E-Rezept

Digitale Gesundheit? Ja, aber bitte langsam

Sorge vor neuer Pandemie

Moderna soll mRNA-Impfstoff gegen Vogelgrippe schnell entwickeln

KI rettet Leben

Schlaganfall mit vernetzten Nahinfrarot-Sensoren vorhersagen

Brücke zwischen Vision und Produkt

User-Centered Design für Medizingeräte

Q.ant und Fraunhofer IPA

Neues Kompetenzzentrum für Prothetik mit Quantentechnologie

Damit der Router im OP sicher funkt

MD Comp: Nicht-Medizingeräte sicher mit Medizingeräten vernetzen

Konnektivitäts-Framework für die Medizin

RTI und Nvidia kooperieren für KI-gestützte Bildgebung

Gast-Kolumne »Am Rande der Singularität«

Deepfakes und das Risiko für Medizin und Gesundheit

Dank mRNA, Diabetes und Abnehmspritzen

Schott Pharma baut weltweite Produktion aus

Siemens Healthineers und Novartis

Neuartiger Bluttest für die Früherkennung von Multipler Sklerose

Gastbeitrag zur Zukunft der Medizin

Intelligente Gesundheit? Nicht ohne vernetze Daten!

Hochgeschwindigkeit für Medizingeräte

Oszilloskop-Zauber für die Signalintegrität

»Das Wohnzimer der Medizintechnik«

Zuschlag für Stuttgart: MedtecLIVE geht in Zweijahresrhythmus

Galerie zu Medtech-Markt und Unternehmen

Die News der Medizintechnik-Wirtschaft im Juni

Start-up des Monats »FeelTect«

Sensor checkt Druck auf die Wunde

OP-Video und Bildergalerie zum Prototyp

Neuer Roboter-Chirurg von Sony operiert mit höchster Präzision

Wearable-Entwicklung für die Medizin

»Vitalzeichen sind am Handgelenk schwierig zu messen«

Digitale Diagnostik per App

Alzheimer: Smartphone-Test erkennt Vorzeichen

Entwicklung medizinischer Software

Strategien zur Vermeidung von IEC 62304 Klasse C

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Wearables

Weitere Artikel zu Med. Apps und App Stores

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu Startups