Weitere Mrd.-Dollar-Übernahme?

Marvell will Cavium kaufen

6. November 2017, 7:20 Uhr | Heinz Arnold

Angelblich befinden sich Marvell und Cavium in Übernahmegesprächen.

Diesen Artikel anhören

Das will das Wall Street Journal erfahren haben. Die Aktienkurse sind bereits in Bewegung: Cavium konnte um 13 Prozent zulegen, html" href="http://www.elektroniknet.de/anbieterkompass/marvell-semiconductor-germany-gmbh-1050074.html">Marvell um 6 Prozent. Cavium kommt jetzt auf eine Marktkapitalisierung von 4,5 Mrd. Dollar, Marvell ist an der Börse rund 9 Mrd. Dollar wert.

Marvell hatten Sehat Sutarda und Weili Dai 1995 gegründet, 2000 kam das Unternehmen an die Börse. Marvell startete mit Chips für Massenspeicher, inzwischen sind – auch über Zukäufe – viele weiter Produktgruppen hinzugekommen, darunter Controller, Embedded Prozessoren, Transceiver, Broadband- und Wireless ICs, die unter anderem auf den Einsatz in Massenspeichern, Netzwerken, Druckern und Automotive abzielen.

Die Gründer traten im vergangenen Jahr nach enttäuschenden Ergebnissen zurück, neuer President und CEO wurde im Juli 2016 Matt Murphy, der zuletzt Executive Vice President der Business Units und Sales & Marketing von Maxim war. Nach einer Umstrukturierung und Entlassungen  -  auch das Management wurde ausgetauscht – stieg der Aktienkurs des Unternehmens wieder um über 30 Prozent.

Die 2000 gegründete Cavium ist wie Marvell eine fabless Company und hat sich auf die Entwicklung von ARM- und MIPS-basierenden SoCs spezialisiert, die in Routers, Switches, Massenspeichern und Servern Einsatz finden. Syed Ali, einer der Gründer, ist President und CEO des Unternehmens, auch dem weiteren Management gehören immer noch einige Mitgründer an.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Marvell Semiconductor Germany GmbH

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Analog-Frontend-ICs

Weitere Artikel zu ICs für die Kfz-Elektronik

Weitere Artikel zu System-on-Chip/ASICs/ASSPs

Weitere Artikel zu Schnittstellen-ICs

Weitere Artikel zu Netzwerkprozessoren

Weitere Artikel zu DSPs

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Mikrocontroller