Nordic Semiconductor zeigt auf der embedded world North America 2025 seine neuesten Chip-to-Cloud-Lösungen – von Bluetooth Channel Sounding und zellularer IoT-/NTN-Kommunikation bis zu Edge-AI-Anwendungen. Das Unternehmen positioniert sich damit als Anbieter kompletter, vernetzter Plattformlösungen.
»Die embedded world North America ist die beste Gelegenheit, um zu zeigen, dass Nordic jetzt eine komplette Chip-to-Cloud-Plattform anbietet, die erstklassige Hardware, Embedded-Software und Cloud-Lifecycle-Services kombiniert«, erklärt Øyvind Strøm, EVP Short-Range bei Nordic Semiconductor. Und weiter: »Ich freue mich besonders, unsere branchenweit erste Open-Source-Android-App für Bluetooth Channel Sounding zu präsentieren, die Nordics nRF54L-Serie für ein zuverlässiges Ranging zwischen Bluetooth-LE-Bausteinen nutzt.«
Besucher des Nordic-Standes können einen exklusiven ersten Blick auf das nRF54LM20A SoC werfen. Es ist das neueste Mitglied der Nordic nRF54L-Serie von Wireless-SoCs der nächsten Generation mit extrem niedrigem Stromverbrauch. Das nRF54LM20A-SoC erweitert die nRF54L-Serie um eine High-Memory-Option mit 2 MB NVM und 512 KB RAM, während die MCU-Funktionalität mit einem 128-MHz-Arm-Cortex-M33-Prozessor und einem RISC-V-Coprozessor unverändert bleibt. Die Präsentation zeigt, dass alle Wireless-SoCs der nRF54L-Serie die doppelte Verarbeitungsleistung, die dreifache Verarbeitungseffizienz und einen um bis zu 50 Prozent niedrigeren Stromverbrauch im Vergleich zur bisher marktführenden nRF52-Serie bieten.
Die Bluetooth-Channel-Sounding-Demo präsentiert die erste Open-Source-Android-App zur Entfernungsmessung zwischen einem Smartphone und einem Bluetooth-LE-Baustein. Dabei wird das nRF54L15-Development-Kit von Nordic als Channel-Sounding-Reflektor und ein Google-Pixel-10-Smartphone genutzt. Die Demo demonstriert die End-to-End-Interoperabilität zwischen der in Android 16 integrierten Bluetooth-Channel-Sounding-API, dem Algorithmus, der Hardware und dem Bluetooth-Stack von Nordic sowie eine zuverlässige und genaue Entfernungsschätzung von ±1 m bis zu einer Distanz von 20 m. Alle SoCs der Serie nRF54L unterstützen die Bluetooth-Channel-Sounding-Reflektorfunktionen und ermöglichen eine unkomplizierte Entwicklung mit einer Beispielanwendung aus dem nRF Connect SDK.
Im Rahmen des zellularen IoT-Portfolios von Nordic zeigt die ThingyWorld-Demo für globales zellulares IoT und NTN-Asset-Tracking, wie sich die zellularen Bausteine von Nordic, wie das nRF9151 SiP-Modul und Thingy:91 X, weltweit über LTE-M, NB-IoT und NTN verbinden können. Dabei wird der Standort des Bausteins mithilfe von GNSS, Wi-Fi und zellularen Standortmerkmalen aus der »nRF Cloud powered by Memfault« geteilt. Dank der Unterstützung von NTNs, die NB-IoT über Satelliten nutzen, ermöglichen die Mobilfunkbausteine von Nordic Semiconductor erstmals echtes, weltweites Asset-Tracking.
Nach der kürzlichen Übernahme von Memfault durch Nordic Semiconductor integriert nRF Cloud powered by Memfault die bewährte Observability- und OTA-Infrastruktur von Memfault in die nRF Cloud, die etablierte Cloud-Service-Plattform von Nordic Semiconductor. So entsteht eine umfassende Plattform für die Beobachtung von Bausteinen, das Gerätemanagement und Standortdienste. Mit dieser können Entwickler ihre Bausteine so einfach und effizient wie nie zuvor überwachen, verwalten und aktualisieren. In der Demo zur Beobachtbarkeit von Embedded-Hardware wird gezeigt, wie »nRF Cloud powered by Memfault« umfassende Crash-Daten und Gerätezustandsmetriken von Embedded-Geräten erfasst und die nRF Cloud nutzt, um Fehler und Regressionen bei wichtigen Qualitätsmetriken in einer gesamten IoT-Flotte zu identifizieren.
Ein weiteres Highlight ist eine Live-Demonstration von Edge AI, bei der ein Edge-AI-Modell mit dem neuen Neutron-Edge-AI-Framework von Nordic auf dem Nordic Thingy:53 läuft. Das Modell erkennt sieben »Gesten« in nur 1,7 ms und benötigt dabei lediglich 4 KB Speicherplatz. Das revolutionäre Neuton-Framework für neuronale Netze bringt skalierbare, leistungsstarke KI selbst auf ressourcenbeschränkte Bausteine und kann eine Vielzahl von Anwendungen unterstützen, darunter Mediensteuerung, Heimautomatisierung, Spiele, AR/VR und Industrieanlagen. Eine weitere Demo zeigt die Palette der Power-Management-ICs (PMICs) von Nordic, insbesondere die Verwendung des nPM2100 PMIC zur hochpräzisen OTA-Kraftstoffmessung in einer Anwendung mit einer nicht wiederaufladbaren Batterie.