5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

21. Juli 2020, 10:38 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fortsetzung: "Passive für Profis", Tag 2

Global future Market and Technology Trends in Passive Component Market

Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete dann Yoshihiro Yamada, Vice President der Component Division von Murata. Er setzte sich in seiner Keynote mit „Global future Market and Technology Trends in Passive Component Market“ auseinander.

Yamada wies darauf hin, dass in den letzten Jahrzehnten nach einschneidenden Ereignissen der Bedarf an passiven Bauelementen durch die Marktbedeutung neuer Technologien deutlich gewachsen sei. So habe sich nach dem Platzen der Dotcom-Blase und des Schocks der Anschläge vom 11. September 2001 der Bedarf an passiven Bauelementen durch 2.5G-Mobiltelefone, Xbox & Playstation sowie den boomenden Notebook-Markt verdoppelt. Nach dem Lehman-Schock 2008 hätten bis 2020 vor allem 3G- und 4G-Smartphones und die Automotive-Nachfrage für eine Steigerung des Bedarfs an passiven Bauelementen um den Faktor 2,5 gesorgt. Nach der Corona-Pandemie setzt Yamada für das zukünftige Wachstum vor allem auf 5G, IoT sowie Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs und Fahrerassistenzsysteme.

Die zukünftigen Entwicklungstrends im MLCC-Bereich fasst er als Quintett zusammen: Niedrigere Bauteilprofile, kompaktere Abmessungen kombiniert mit höheren Kapazitäten, niedriger ESL, höhere Nennspannungen bis zu 100 V und höhere Temperaturfestigkeit bis zu +150 °C. Yamada gab auch einen Ausblick auf 3D-basierte, in klassischen CMOS-Prozessen gefertigte Silizium-Kondensatoren. Ein besonderer Reiz dieser Technologie liegt für ihn darin, dass sich auf diesem Wege leicht verschiedene passive Komponenten in ein Bauteil integrieren lassen. Yamada machte in seiner Keynote aber auch unmissverständlich klar, dass 2028 knapp 50 Prozent aller verkauften MLCCs die Baugröße 0201 aufweisen werden. Etwa 20 Prozent aller verkauften MLCCs werden dann bereits die Baugröße 01005 aufweisen, und MLCCs der Baugröße 008004 werden dann auf dem Weg zu einem zweistelligen Prozentsatz sein.

Induktivitäten und Widerstände

Nach diesem Einstieg fokussierte sich der zweite Veranstaltungstag mit insgesamt zehn Vorträgen auf die Themen Induktivitäten und Widerstände.

So beschäftigte sich Dr. Wulf Günther von Acal BFI Germany in seinem Intensivseminar mit „Stromkompensierten Entstördrosseln für Nicht-Standard-Anwendungen: Design und Materialauswahl an einem Beispiel aus dem Schiffsbau“.

Beim Thema Widerstände zählt auch in diesem Jahr wieder Ole Hach von Vishay zu den Referenten, er setzte sich dieses Mal in seinem Vortrag mit dem „Frequenzverhalten von linearen Festwiderständen“ auseinander und brachte einmal mehr das Thema Widerstände den Teilnehmern sehr eindrücklich nahe.

Nach der erfolgreichen Transformation zur Online-Veranstaltung wird das 6. Anwenderforum „Passive für Profis“ für 2021 wieder als traditionelle Präsenzveranstaltung geplant. Stattfinden wird das Anwenderforum dann am 29. und 30. Juni 2021 in München, genau in der spielfreien Zeit der auf 2021 verschobenen Fußball-Europameisterschaft.


  1. Gelungene Online-Premiere
  2. Fortsetzung: "Passive für Profis", Tag 2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische Beschaffungssituation

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

Lawrence Berkeley National Laboratory

Kondensatormaterial mit ultrahoher Energiedichte

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Auszeichnung

TDK würdigt Distributionspartner in Europa

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Murata erweitert MEMS-Fab in Finnland

Produktionskapazität um ein Drittel erhöht

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Zusammenarbeit gesucht

Murata startet eigene Website für Open Innovation

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Oliver Konz, Würth Group

»Ich will alles auf Leiterplatte liefern, nur keine Halbleiter«

Murata

Kleines LoRa-Modul

Leistungskondensatoren

Folienkondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Automotive-Forschungsprojekt InMOVE

Ein Zwischenkreiskondensator für elektrische Antriebsmodule

Passive Bauelemente

Wieder befreit vom Lagerballast

M&T-Umfrage zu passiven Bauelementen

Sorgt 5G für die nächste Bauteileknappheit?

Ausweg aus der Bauteile-Knappheit

Downsizing und Replacement von MLCCs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Schurter AG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu ACAL GmbH