Stromversorger in der Corona-Krise

Mit einem blauen Auge davon gekommen

5. Oktober 2020, 9:28 Uhr | Engelbert Hopf
Die Auftrags- und Umsatzeinbrüche der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/98 fielen massiver aus, als die aktuelle durch die Corona-Pandemie verursachten Auftrags- und Umsatzeinbrüche.
© Markt & Technik

Von Umsatzzuwächsen im einstelligen Prozentbereich bis zu Umsatzrückgängen von 10 bis 20 Prozent reichen die Prognosen führender Stromversorgungs-Anbieter auf dem deutschen Markt für 2020.

Diesen Artikel anhören

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie scheinen die Stromversorgungsbranche nicht so hart zu treffen, wie das noch im März, April dieses Jahres erwartet wurde. Die aktuelle Branchenumfrage der Markt&Technik korreliert in ihrem Ergebnis mit den jüngsten Erkenntnissen des ifo-Instituts. Dessen Analysten hatten den Rückgang der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland für 2020 vor Kurzem auf ein Minus von 5,2 Prozent beziffert. Im Juli war das ifo-Institut noch von einem Minus von 6,7 Prozent ausgegangen.

»Eigentlich verliefen die letzten Monate überraschend positiv«, so Uwe Frischknecht, Managing Director Sales EMEA bei Recom Electronics. »Es gab im Prinzip zu keiner Zeit den zu erwartenden massiven Einbruch, weder bei den Umsätzen noch bei den Auftragseingängen.« Vor diesem Hintergrund geht er von einem einstelligen Umsatzwachstum gegenüber 2019 und einem zweistelligen Auftragswachstum aus. Dass Recom offenbar so gut durch die Corona-Krise kommt, führt Frischknecht vor allem auf die extreme Kunden- und Anwendungsbreite des Stromversorgungs-Modulspezialisten zurück.

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile: "Es gib sie immer noch, die beratungsresistenten Kunden, denen man erklären muss, dass die Lieferfristen für Neubestellungen von 14 auf mindestens 25 Wochen hochgegangen sind. Das ist für einige immer noch neu
Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile: »Es wird einen Strukturwandel geben, der rein wirtschaftlich sicher noch zwei Jahre benötigen wird, um die Umsätze wieder auf die Zeit vor Corona zu heben.«
© Markt&Technik

Sollte es in den nächsten Wochen und Monaten trotzt steigender Zahlen bei den Covid-19-Infektionen nicht noch einmal zu Lockdowns kommen, so das Ergebnis dieser aktuellen Branchenumfrage, rechnet die Mehrheit der Stromversorgungs-Spezialisten auf dem deutschen Markt mit einer weitgehenden Normalisierung bei der Auftrags- und Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr 2021. Eine schnelle Erholung und Rückkehr zum Umsatz- und Auftragsniveau des Jahres 2019 erwarten dabei jedoch die Wenigsten.

»Es wird einen Strukturwandel geben, der rein wirtschaftlich sicher noch zwei Jahre benötigen wird, um die Umsätze wieder auf die Zeit vor Corona zu heben«, ist sich etwa Hermann Püthe, geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile, sicher. Nachholeffekte, die dazu führen würden, dass Geschäftsausfälle aus diesem Jahr ausgeglichen würden, schließt die Mehrheit der Befragten aus. »Damit rechne ich für 2021 mit Sicherheit nicht«, so etwa Frank Cubasch, Geschäftsführer Magic Power Technology.

Frank Stocker
Frank Stocker, Schukat electronic: »Das bewusst gesuchte Messeerlebnis und die sich daraus ergebenden Geschäftsbeziehungen kann ein digitales Format nicht ersetzen.«
© Schukat

Fast durchgehend einig sind sich die Befragten aus der Stromversorgungsbranche aber in einem Punkt: Ihrer ablehnenden Haltung virtuellen Messen gegenüber. Fast keiner äußert sich über seine bisherigen Erfahrungen in dieser Richtung positiv. »Virtuelle Messen bündeln vorhandene Informationen und reichern diese gegebenenfalls noch an«, meint stellvertretend für die Branchenmeinung Frank Stocker, FAE bei Schukat electronic. »Das bewusst gesuchte Messeerlebnis und die sich daraus ergebenden Geschäftsbeziehungen kann ein digitales Format aber nicht ersetzen.« Präsenzmessen, so das Branchenfazit zu dieser Frage, werden deshalb, sobald es möglich ist, wieder in alter Form stattfinden.

Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Stromversorgungsbranche erfahren Sie im Special Stromversorgung ab Seite 19.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management nutzen

Mean Well / Schukat

Industrie-Schaltnetzteile liefern hohe Anlaufströme

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

3D-Power-Packaging

Auf dem Weg zu Power Components im Chip-Format

Stromversorgungen im Anlagenbau

Raus aus dem Schaltschrank, ran an die Last

Deutscher Stromversorgungsmarkt

Optimistischer Ausblick in ungewisse Zeiten

Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

TDK-Lambda startet DC/DC-Initiative

Viel Luft nach oben

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über 80 Prozent«

Erleichterte Produktneuentwicklung

Power Pack für Beatmungsgeräte

Kostenloser Free Sample Service Medizin

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Recom bietet kostenlose Free-Samples

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Exklusive Branchenumfrage

Wie die Corona-Krise die Medizintechnik herausfordert

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler

Stromversorgungen als Türöffner

Bicker Elektronik

»In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker«

Powerbox

Netzteile für lasermedizinische Anwendungen

Finepower

Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu Magic Power Technology GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung