Intelligente Leistungselektronik

»Laden kann ganz schnell gehen«

7. Oktober 2021, 10:29 Uhr | Von Udo Skrabal, Produktmanager Power Systems E-Mobility bei Phoenix Contact Power Supplies
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Leistungsmodule für die Ladesäule

Die Leistungsmodule Charx power eignen sich daher für den Aufbau von DC-Ladetechnik bis hin zum High Power Charging (HPC) von Elektrofahrzeugen. Sie sind in 19-Zoll-Technik aufgebaut und somit für den Einbau in jegliche Standard 19-Zoll-Schränke geeignet. Auf dem Markt eingeführt wurden kürzlich zwei Leistungsvarianten: Das 30-kW-AC/DC-Modul sowie ein 30-kW-DC/DC-Modul mit einer Ausgangsspannung von maximal 1000 V DC. Diese Module zeichnen sich vor allem durch ihre innere galvanische Isolation aus, was einen zusätzlichen Transformator in vielen Fällen überflüssig macht. Des Weiteren zeichnen sich die Module dadurch aus, dass sie der Emissionsklasse B entsprechen und somit auch in urbaner Umgebung eingesetzt werden können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, wenn man beabsichtigt, diese Module auch in Einkaufszentren oder privaten Haushalten einzusetzen. Zudem kann das 30-kW-AC/DC-Modul an einem herkömmlichen Dreiphasen-Anschluss mit 380 V und 32 A zum Einsatz kommen.

Da diese Module kaskadierbar sind, lassen sie sich in einem 19-Zoll-Schaltschrank zu einer Ladeschaltung mit einer Leistung von bis zu 360 kW kombinieren. Eine moderne, von Phoenix Contact entwickelte Anschlusstechnik ermöglicht die schnelle und sichere Verdrahtung. Da die Module mit Lüftern ausgestattet sind, müssen in den meisten Fällen keine zusätzlichen Lüfter oder Klimaanlagen installiert werden. Alle von Phoenix Contact angebotenen Module verfügen über die gleiche Leistungs-Kennlinie. So halten die Geräte die Ladeleistung während des Betriebes stets konstant.

Phoenix Contact Power Supplies
Bidirektionale Charx-power-Leistungsmodule ermöglichen eine Unterstützung des Versorgungsnetzes bei Spitzenlasten.
© Phoenix Contact Power Supplies

Bereits seit 2020 bietet Phoenix Contact eine Lade-Anwendung mit 87,5-kW-Modulen, die in einem speziell für diesen Typ entwickelten Schrank eingebaut werden. Diese Module haben einen Wirkungsgrad von über 97 Prozent und sind mit einer Ausgangsspannung von 920 V bestens für HPC-Ladevorgänge geeignet. Dieser hohe Wirkungsgrad wird unter anderem erreicht, indem innerhalb des Moduls auf eine verlustbehaftete galvanische Trennung verzichtet wird. Dies hat aber zur Folge, dass aus Sicherheitsgründen eine galvanische Trennung mittels eines vorgeschalteten Transformators vorgesehen werden muss. Es kann sich hierbei um einen Mittelspannungstransformator handeln, wenn sich eine Mittelspannungs-Schaltanlage in der Nähe befindet. Zu beachten ist hier auch, dass dieser Schaltschrank mit den eingebauten Modulen nur in Schutzart IP20 ausgeführt ist und somit in einer umschlossenen Umgebung installiert werden muss. Für den Fall, dass eine Transformatorstation neu aufgebaut werden muss, sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden, um gegebenenfalls eine andere geeignete Lösung für die geplante Ladestation zu finden.

Auch die 87,5-kW-Module sind kaskadierbar, und in dem zugehörigen Schaltschrank lassen sich vier Module mit einer Ladeleistung bis zu 350 kW aufbauen. Maximal können bis zu 35 solcher 87,5-kW-Module parallel verschaltet und somit eine Ladeleistung von bis 3 MW ermöglicht werden. Leistungen dieser Größenordnung werden unter anderem dazu benötigt, um Energiespeicherkapazitäten im MW-Bereich zu laden.

Weiterhin ermöglichen die 87,5-kW-Module, bei Bedarf die Energie aus den Energiespeichern in das Netz zurückzuspeisen. Durch diese bidirektionale Eigenschaft ist neben der originären Ladefunktion auch die Möglichkeit gegeben, Spitzenlasten im Energienetz auszugleichen; dieser Vorgang wird als „Peak Shaving“ bezeichnet.

Auch wenn die Anwendungsgebiete für die Charx-power-Module vielfältig sind, in erster Linie kommen sie in Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Anwendung. Aber auch Applikationen in anderen Bereichen sind möglich, wie zum Beispiel das Laden von mobilen Batteriecontainern, die für den Einsatz auf Baustellen benötigt werden, oder aber im sich entwickelnden Markt der industriellen DC-Versorgung.
 

Charx – alles für die E-Mobility-Ladeinfrastruktur
Charx von Phoenix Contact umfasst ein umfangreiches Angebot für den Aufbau einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur: Neben der hier vorgestellten DC-Leistungselektronik Charx power bietet Phoenix Contact ein vollständiges Portfolio abgestimmter Ladetechnik-Komponenten, vom CCS-Ladekabel bis zum Lademanagement-Produkt. Darüber hinaus ist eine Unterstützung bei der Konzeption und Planung der Ladestation möglich, von der AC-Wallbox bis zur HPC-Schnellladestation.


  1. »Laden kann ganz schnell gehen«
  2. Leistungsmodule für die Ladesäule

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Stromversorgungen für die Hutschiene

Konzepte mit Batterie- oder Elko-Speicher

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Das Bundeskartellamt fordert

Mehr Wettbewerb beim Ladestrom für E-Autos

E-Autos in den USA

General Motors will Nummer 1 werden

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

CO2-Minderung im Nfz-Verteilerverkehr

Generator-elektrischer Antrieb für 12-Tonnen-Lkw

Elektromobilität

Elektroautos erreichen Rekordanteil an Neuzulassungen

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Hauseigene Technologie

GAC präsentiert Wasserstoffmotor

Einstieg ins Autogeschäft

Foxconn will Fabrik von E-Auto-Start-up kaufen

Hochleistungsladen für Lkw

Schweren Straßengüterverkehr klimafreundlich machen

CO2-neutrale Zukunft

Opel-Stammsitz bekommt grünen Campus

eFuse für E-Autos

Referenzdesign für HV-Trennschalter mit Rohm-SiC-MOSFETs

Intelligentes Laden von E-Autos

Böse Überraschungen bei Stromkosten vermeiden

Lange Aviation

Neue Rekorde für Elektrosegler

Daimler

Beitritt zu Batterie-Allianz von Stellantis und Totalenergies

Intelligent und eichrechtskonform

Neue Wallbox macht halb-öffentliches Laden möglich

Ladesäulen für E-Autos

Kartenlesegeräte werden Pflicht

Schwerlastverkehr

Brennstoffzelle versus Wasserstoffverbrennungsmotor

Neue Chancen für Automarken

YouTube gewinnt an Bedeutung beim Autokauf

Wasserstoff

Großes Potenzial – aber nicht im PKW-Segment

Exklusiv-Umfrage der Markt&Technik

Wasserstoff gewinnt für die ­Elektronikbranche an Bedeutung

Brennstoffzellenantrieb voraus

Poleposition mit Wasserstoff

Iveco und Nikola

E-Lkw-Produktion in Ulm eröffnet

Lithium-Ionen? Natrium? Oder Feststoff?

Die relevantesten Batterietechniken für Elektroautos

Der BMW iX 5 Hydrogen auf der IAA

Quo Vadis Wasserstoff-Auto?

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

E-Auto-Prämie

Strengere Vorgaben für Plug-in-Hybride geplant

Die Neuvorstellungen der IAA

15 neue Elektroauto-Modelle im Überblick

Ausbau der Marktposition

Vitesco liefert 800-V-Elektromotoren an chinesischen OEM

Bei vollelektrischen Fahrzeugen:

Bedroht der BEV-Boom die 48 V?

Wallbox + SmartMeter + Ökostrom

Unkomplizierter Start in die Elektromobilität

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Video zur Automobilmesse in München

Die Highlights der IAA Mobility 2021

Statt schmutziger Dieselzüge

Test von Batteriezügen im Erzgebirge

Die IAA Mobility in München

Merkel bekommt Beifall für Technologieoffenheit

Weltpremiere auf der IAA Mobility

ZF legt Turbo für die Entwicklung von E-Autos ein

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

Viele neue Märkte im Fokus

Polestar präsentiert auf der IAA globale Expansionspläne

Smarter Lade- und Abrechnungsprozess

Parken, einstöpseln, laden, fertig

Mobile Ladestationen

Juice erhält Zertifizierung für Cybersicherheit

Deutscher E-Auto-Hersteller Next.e.GO

Series-C-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen

Elektromobilität

Modularer Ladestecker für alle gängigen Fahrzeuge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung