Smarter Lade- und Abrechnungsprozess

Parken, einstöpseln, laden, fertig

3. September 2021, 14:34 Uhr | Kathrin Veigel
Elexon sieht die mit SAP entworfene E-Mobilitätsplattform als wichtigen Baustein auf dem Weg zur Umstellung auf eine nachhaltige Mobilität im Flottensegment.
© Elexon

Elexon hat mit SAP zusammen eine E-Mobilitätsplattform entwickelt, die die Lücke zwischen Lade- und Abrechnungsprozess schließt. Damit bekommen Unternehmen und Flottenmanager eine optimale Unterstützung auf ihrem Weg durch den täglichen Abrechnungsdschungel.

Ladesäulen-Besitzer und Flottenmanager suchen schon lange nach Wegen, den Ladeprozess ihrer Firmenfahrzeuge möglichst transparent und automatisiert abzurechnen – egal, ob auf dem Firmengelände oder beim Mitarbeiter zu Hause geladen wird. Vielfach sind externe Zahlungsprovider oder komplexe Sammelzahlungen Standard: Angestellte bringen ihre Abrechnungen eigenhändig zur Verwaltung oder schicken unzählige Mails mit Abrechnungs-PDFs an die Buchhaltung.

Der Full-Service-Anbieter im Bereich Infrastruktur Elexon will mit Hilfe der neuen Lösung SAP E-Mobility für E-Ladesäulen diesen zusätzlichen Belastungen im Geschäftsalltag ein Ende machen. Ab sofort gilt: Parken, einstöpseln, laden, fertig –einfach und ohne großen Aufwand, für Nutzer und Besitzer. Der Weg von der administrativ aufwändigen Abrechnung zum hochvolumig skalierbaren E-Mobility-Backend ist damit frei.

Für eine hohe Effizienz im Flottenmanagement

Sämtliche Ladevorgänge werden automatisch über die SAP-Plattform abgerechnet. Mitarbeiter und Unternehmen müssen nichts mehr weiter tun, denn der komplette Abrechnungsprozess wird automatisiert. Alle Daten, die über die Ladesäule generiert werden, fließen automatisch in die Corporate-Finance-Prozesse des Unternehmens ein und erzeugen ein Plug&Charge-Erlebnis im Firmenumfeld.

»Mit diesem hochintegrativen Abrechnungssystem bieten wir unseren Kunden eine Lösung, die sicherstellt, dass sowohl die Ladevorgänge beim Arbeitgeber als auch zuhause in einem integrierten Prozess steuerkonform abgerechnet werden. So können sie die günstigsten Lademöglichkeiten, auf dem Firmengelände oder an der Wallbox beim Mitarbeiter zu Hause, nutzen und das Abrechnungs-Wirrwarr aus der Welt schaffen“, erklärt Elexon-Geschäftsführer Marcus Scholz.

Vor allem bei stark elektrifizierten Flotten ist das vorteilhaft; Ressourcen werden nachhaltig geschont, HR-Kosten und Zeit eingespart. Damit baut das Angebot von Elexon und SAP eine Brücke zwischen schnellen, komfortablen Plug&Play-Lösungen und effizienten, skalierbaren Geschäftsprozessen.

Flottenmanagement ohne Sollbruchstelle in der E-Mobilität

Der Einsatz eines Abrechnungssystems von SAP ist nicht grundsätzlich notwendig, aber von Vorteil. Standardisierte und offene Schnittstellen ermöglichen die Integration in bestehende Systemlandschaften und Prozesse; der Baukastenansatz des SAP-Lösungsportfolios ermöglicht eine individuelle Vorgehensweise. 

Die skalierbare SAP-Lösung lässt sich durch weitere cloudbasierte Mobilitätslösungen von SAP, wie beispielsweise zur Verwaltung von Fahrzeug und Flottenbeständen, ergänzen. Mitarbeiterschulungen oder sonstige IT-Ausgaben entfallen. Eine umfassende Sicht auf sämtliche E-Mobilitätsdaten, zum Beispiel die Lade- und Standzeiten der Fahrzeuge, Nutzung der Ladesäulen bis hin zu den entstandenen Kosten, liefert einen nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

SAP Deutschland AG & Co. KG, SAP AG