Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Graphenix Development (GDI) haben einen Vertrag über einen eigenkapitalähnlichen Kredit von 20 Millionen Euro unterzeichnet. GDI entwickelt damit eine neuartige Silizium-Anoden-Technik für Elektrofahrzeuge, die die Abhängigkeit von Graphit reduzieren soll.
GDI, ein US-Unternehmen mit Tochter in den Niederlanden, plant, seine Silizium-Anoden im industriellen Maßstab in Deutschland herzustellen. Um nach der Entwicklungsphase die Produktion schnell zu skalieren, hat sich GDI für einen Industriestandort mit einer Glasbeschichtungsanlage entschieden, der AGC Glass Europe gehört, einem Tier-1-Zulieferer europäischer Fahrzeughersteller.
Das AGC-Werk in Lauenförde bei Holzminden in Niedersachsen steuert Beschichtungskompetenz, hochmoderne Fertigungsanlagen und Know-how bei. Kupferfolie in industriellem Maßstab kommt von Schlenk, einer europäischen Branchengröße.
Der EIB-Kredit bietet GDI eine Anschubfinanzierung für die Entwicklung der Anoden aus 100 Prozent Silizium für die industrielle Produktion im Gigawatt-Maßstab. Mit dieser Technologie lassen sich potenziell reine Silizium-Anoden produzieren, die die Energiedichte von Lithium-Ionen-Zellen um über 30 Prozent gegenüber heutigen Graphit-Anoden steigern. Damit erhöht sich die Reichweite von Fahrzeugbatterien deutlich. Gleichzeitig sinken die Ladezeiten um zwei Drittel.
GDI hat in unabhängigen Sicherheitstests nachgewiesen, dass energiestarke Multi-Ah-Lithium-Ionen-Zellen mit Anoden aus 100 Prozent Silizium den Nagelpenetrationstest bestehen. Die Technologie macht Elektrofahrzeuge attraktiver für Verbraucher und trägt zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei. Weitere Einsatzbereiche sind Medizintechnik, Drohnen, Laptops, Elektrowerkzeuge oder Baumaschinen.
Im vierten Quartal 2023 haben GDI und AGC weltweit erstmals im Rolle-zu-Rolle-Verfahren eine Pilotproduktion im Megawatt-Maßstab für doppelseitige Anoden aus 100 Prozent Silizium präsentiert. Nach Abschluss des Projekts will GDI die europaweit und potenziell weltweit erste Produktion von Anoden aus 100 Prozent Silizium im Gigawatt-Maßstab demonstrieren.
Der EIB-Kredit wird als eigenkapital-ähnliches Venture Debt vergeben, auf Basis einer Garantie aus dem InvestEU-Programm, das dem EU-Ziel der Dekarbonisierung der Industrie dient. Die Venture-Debt-Kredite der EIB sind auf schnell wachsende innovative Unternehmen zugeschnitten. Sie ergänzen Finanzierungen, wenn Geschäftsbanken-Kredite nicht zur Verfügung stehen. Sie sind günstiger als Eigenkapital und verwässern die Anteile der Unternehmensgründer nicht.