Standort in Sachsen-Anhalt

Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien

14. Juni 2024, 8:54 Uhr | Engelbert Hopf
So ähnlich wie hier auf diesem Bild der Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlage im polnischen Zawiercie dürfte dann in Zukunft auch die Anlage in Wernigerode aussehen, mit deren Bau 2025 begonnen werden soll.
© ESM

Wie vor Kurzem bekannt wurde, wird AE Elemental in Wernigerode eine moderne Lithiumbatterie-Recyclinganlage errichten.

Diesen Artikel anhören

AE Elemental ist ein Joint Venture zwischen der polnischen Firma Elemental Strategic Metals (ESM), einem Mitglied der Elemental-Holding-Gruppe, und dem amerikanischen Unternehmen Ascend Elements. »Mit ESM kommt ein weiteres international renommiertes Unternehmen nach Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen wird einen wesentlichen Beitrag zum Transformationsprozess unserer Automobilindustrie leisten«, versichert Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. »Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Einführung innovativer, umweltfreundlicher Technologien wird die Wirtschaft des Landes gestärkt und die Rolle Sachen-Anhalts als einem der führenden Zukunftsstandorte gefestigt.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Sven Schulz
Sven Schulze, Landesregierung Sachsen-Anhalt: »Mit ESM kommt ein weiteres international renommiertes Unternehmen nach Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen wird einen wesentlichen Beitrag zum Transformationsprozess unserer Automobilindustrie leisten.«
© Rayk Weber

Investition in Deutschland

»Unsere Investition in Deutschland ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer Position als wichtiger Akteur in der Batteriemetallindustrie«, versichert Maciej Dudzic, Vorstandsmitglied von ESM. »Unsere Standortwahl war eine wohlüberlegte Entscheidung, der lange und detaillierte Gespräche mit den örtlichen Behörden vorausgingen, und wir haben uns letztlich für Mitteldeutschland entschieden, da es eine gute Logistik und unterstützende lokale Behörden bietet.«

58.000 Batterien pro Jahr recyclen

Die noch zu errichtende Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlage wird unter dem Einsatz innovativer und umweltfreundlicher Technologien in der Lage sein, bis zu 58.000 Batterien von Elektrofahrzeugen im Jahr zu recyclen. Mit dem Beginn der Bauarbeiten wird 2025 gerechnet. Mit der Entscheidung für den Standort Wernigerode werden rund 20 neue Dauerarbeitsplätze nach Sachsen-Anhalt gebracht. In Polen hat das Joint Venture gerade erst seine erste Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien als Teil des Industrie- und Edelmetallrecyclingzentrums Zawiercie in Betrieb genommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt Vortragsvorschläge einreichen

CALL FOR PAPERS: Battery&Power World 2025

Batterie- und Akku-Branche

Marktentwicklung falsch eingeschätzt

Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

Keine Erholung des Batteriemarktes

»Konsumermarkt läuft stabiler als das Industriesegment«

Kritik am neuen EU-Batteriegesetz

Zu sehr auf Automotive zugeschnitten

Ein Silberstreif am Horizont

Batterie- und Akku-Branche in der DACH-Region

Neuer Rekordhalter mit 323 Wh/kg

Lithium-Ionen-Zellen mit hohen gravimetrischen Energiedichten

Theion Takes Off in Berlin

Sulphur Crystal Battery Pioneer Opens Technology Centre

Theion startet in Berlin durch

Schwefelkristallbatterie-Pionier eröffnet Technologiezentrum

Signifikantes Kundenprojekt geplatzt

SVolt verzichtet auf Batterieproduktion in Brandenburg

Expertenmeinung von IDTechEx

Boom im Markt für Natrium-Ionen-Batterien steht bevor

Durchbruch bei der Batterieentwicklung

Anode mit hoher Energiedichte ermöglicht ultraschnelles Laden

Batterierecycling

Bosch investiert 88 Millionen in Cleantech-Unternehmen

Fertigungstechnik für Elektromobilität

Zimmer Group: Optimierte Batterieproduktion für E-Autos

Batterien

Ein Milliardengrab heben

Weiternutzung von Lithium-Ionen-Zellen

Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien

Doppelte Energiedichte, kurze Ladezeiten

Nissan baut Pilotanlage für Feststoffbatterien

This Keeps Energy in Circulation

Optimum Recycling of Graphite From Old Lithium-Ion Batteries

So bleibt die Energie im Kreislauf

Graphit aus alten Lithium-Ionen-Batterien optimal recyceln

Forschung an BESSY II

Wie gepulstes Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

Kreislaufwirtschaft

Digitaler EU-Produktpass für Batterien ab 2027

Wichtige Fristen

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

PEM kooperiert mit Bosch

Gemeinsam für eine effizientere Batterieproduktion

Tesvolt baut in Lutherstadt Wittenberg

Gigafactory für Batteriespeicher entsteht in Sachsen-Anhalt

Eröffnung der CarBatteryReFactory

Massenfertigung von Stromspeichern aus E-Autobatterien startet

Werkstoff Preußisch Weiß

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

Elektrodenwiderstands-Messsystem

Li-Ionen-Batterien entwickeln - ohne Prototypenbau

Trotz Antriebswende

Sichere Zukunft für die 12-V-Batterie

GS Yuasa

Backup-Batterien für die Gebäudesicherheit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus