Es könnte ein Meilenstein für die E-Auto-Branche sein, der eine neue Ära einläutet: Mit dem JMEV EV3 rollt in China das weltweit erste Elektroauto vom Band, das mit Natrium-Ionen-Batterien von Farasis Energy betrieben wird.
Der JMEV EV3 (Youth Edition) setzt als weltweit erstes Elektroauto der A00-Klasse mit den innovativen Natrium-Ionen-Batterien von Farasis Energy einen neuen Standard. Mit einer Reichweite von 251 km ist das Fahrzeug auf die Bedürfnisse von Fahrern zugeschnitten, die beispielsweise als tägliche Berufspendler und in der Stadt unterwegs sind.
Produziert wird der JMEV EV3 im Werk des Herstellers JMEV in Nanchang, Provinz Jiangxi (China).
Die Natrium-Ionen-Batterie von Farasis Energy zeichnet sich durch die Kombination von geschichteten Oxiden und hartem Kohlenstoff aus und setzt beeindruckende Maßstäbe im Bereich der EV-Batterien:
Farasis Energy plant die Einführung seiner Natrium-Ionen-Batterien der zweiten Generation noch in diesem Jahr. Diese sollen eine Energiedichte von 160 bis 180 Wh/kg aufweisen. Für 2026 ist eine Steigerung auf 180 bis 200 Wh/kg geplant, um ein breiteres Spektrum von Anwendungen abzudecken.
Das Unternehmen setzt auf Partnerschaften, um die Natrium-Ionen-Batterietechnologie in verschiedenen Segmenten schnell zugänglich zu machen, darunter Mikro-Elektrofahrzeuge der Klasse A00, elektrische Zweiräder, Batterieaustauschdienste und Energiespeichersysteme (ESS).
Mit dem Start der Massenproduktion von Natrium-Ionen-Batterien ist Farasis Energy strategisch optimal aufgestellt, um sein Produktportfolio zu diversifizieren und unterschiedlichen Marktanforderungen besser gerecht zu werden. Die Natrium-Ionen-Batterien verfügen über eine hervorragende Leistung bei niedrigen Temperaturen und sind somit eine passende Lösung, den aktuell geringeren Reichweiten von Elektrofahrzeugen in kälteren Klimazonen entgegenzuwirken.
Zudem machen die gewährleistete Sicherheit und die Erschwinglichkeit die neuartige Batterielösung zu einer wichtigen Ergänzung zu Lithium-Batteriesystemen, einschließlich der Energiespeicherung in Privathaushalten, Industrie und Gewerbe.
Mehr Infos zum Potenzial von Natrium-Ionen-Batterien hat unsere Redaktion im elektroniknet für Sie zusammengefasst.