MEMS, Sensoren und Bildverarbeitung

Vom IoT bis zur Virtual Reality

6. Oktober 2017, 14:30 Uhr | Matthias Heise
Ca. 370 Teilnehmer waren nach Grenoble gekommen, um sich in den Vorträgen über MEMS, Sensoren und Bildverarbeitung zu informieren.
© Semi Europe

Vom 20. bis 22. September veranstaltete der Verband SEMI zeitgleich den »European MEMS&Sensors Summit« und den »European Imaging&Sensors Summit«. Ungefähr 370 Teilnehmer kamen nach Grenoble in Frankreich, um sich über die neuesten Trends und Technologien zu informieren.

Diesen Artikel anhören

Insgesamt fast 50 Vorträge und eine kleine Tisch-Messe boten den Interessierten die Möglichkeit sich in den Bereichen MEMS, Sensoren und Bildverarbeitung auf den neuesten Stand zu bringen. SEMI und die MEMS & Sensors Industry Group (MSIG) hatten hochkarätige Firmen und Institute auf die Veranstaltung geholt. Auf der Seite der Sensor-Hersteller gab es unter anderem Vorträge von STMicroelectronics, Bosch Sensortec, Infineon oder ams. Die Anwenderseite wurde beispielsweise von LG Electronics, Airbus und Oculus Research vertreten. Mehrere Fraunhofer-Institute und das französische Cea-Leti repräsentierten die Forschung.

Autonomes Fahren

Murata Inertialsensoren
Bild 1. Mit diesem Auto fuhren Entwickler von Murata verschiedene Teststrecken ab, um die Genauigkeit der Positionierung mit Hilfe von Inertialsensoren zu verbessern.
© Murata

Das autonome Fahren ist natürlich auch ein großes Thema sowohl für MEMS- als auch Bildsensoren. Das zeigte zum Beispiel der Vortrag von Tommi Vilenius. Er ist Senior Manager für den Bereich Automotive Business Development bei Murata und sprach über den Nutzen von Inertialsensoren für autonomes Fahren. Ein Beispiel dafür ist eine präzise Richtungserkennung auch schon bei kleinen Geschwindigkeiten. Aber generell wird durch den Einsatz von zusätzlichen Inertialsensoren eine präzisere Positionierung ermöglicht, denn die Genauigkeit von GPS und ähnlichen Systemen reicht in bestimmten Situationen nicht für autonomes Fahren aus.

Zu diesen Situationen gehören Kreisverkehre. Mit diesen kann laut Vilenius beispielsweise Teslas »Autopilot« nicht umgehen: Er fordert den Fahrer kurz vorher auf, die Kontrolle zu übernehmen. Durch den Einsatz von Inertialsensoren könnte diese Situation verbessert werden. In Testfahrten (Bild 1) erreichte Murata mit den eigenen Inertialsensoren eine Genauigkeit von 30-50 cm, auch wenn der GPS-Empfang kurzzeitig unterbrochen war.


  1. Vom IoT bis zur Virtual Reality
  2. Das Internet of Things in der Realität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMI Europe

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Bosch Sensortec GmbH

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0