Neue Prozessor-Plattform von NXP

Entwicklungszeiten reduzieren

16. Oktober 2017, 10:09 Uhr | Stefanie Eckardt
NXP hat mit der S32 eine neue Prozessor-Plattform für die Steuerung und das Daten-Processing im Fahrzeug entwickelt.
© NXP

Halbleiterhersteller NXP hat mit der Prozessor-Plattform S32 ein neues Konzept für die Steuerung und das Daten-Processing im Fahrzeug der Zukunft vorgestellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine elektrisches, voll vernetztes oder selbstfahrendes Auto handelt.

Diesen Artikel anhören

»Wir müssen die Architektur aufräumen«, erklärt Lars Reger, CTO von NXP, die Herausforderung, die insbesondere ins Zukunft beim autonomen und vernetzten Fahren eine wichtige Rolle spielt. Die Plattform NXP S32 ist eine voll skalierbare Rechenarchitektur für Fahrzeuge und wird schon bald im Premium- und Volumenmarkt zum Einsatz kommen. Das Besondere daran ist die einheitliche Architektur von Mikrocontrollern (MCUs) und Mikroprozessoren (MPUs) mit identischer Software-Umgebung über verschiedene Anwendungs-Plattformen.

Heute werden in modernen Fahrzeuge Applikationen mit unterschiedlichen Software-Ansätzen eingesetzt, was Automobilherstellern die Integration erheblich erschwert. Schließlich kommt in einem modernen Premiumfahrzeug mehr Software-Code zum Einsatz als in einem modernen Passagierflugzeug. Diese Komplexität setzt Autohersteller und Zulieferer unter Druck, denn die Industrie erwartet stetig steigende Funktionalität bei immer kürzeren Innovationszyklen.

Hierfür wurde die Plattform NXP S32 entwickelt, die über hohe Rechenpower verfügt und gleichzeitig funktional sicher bis ASIL D ist. Darüber hinaus weist sie einen nahtlosen Übergang zu MPU-Leistungsstufen sowie eine einheitliche Software-Entwicklungsumgebung für alle Anwendungsbereiche auf. Die neue Software-Entwicklungsumgebung ermöglicht es, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse an anderer Stelle wiederzuverwenden und sich schnell auf veränderte Fahrzeug-Architekturen und kurze Markteinführungszyklen einzustellen.

»Mit unserer Plattform sind wir für beide Arten von Automobilherstellern interessant   sowohl für die traditionellen als auch für Newcomer, wie Tesla oder chinesische Hersteller«, betont Lars Reger. »Denn sie streben standardisierte Abläufe und Methoden über alle Fahrzeugdomänen, Segmente und regionalen Märkte hinweg an.«

Die neue Software-Entwicklungsumgebung ermöglicht es, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse an anderer Stelle wiederzuverwenden.
Die neue Software-Entwicklungsumgebung ermöglicht es, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse an anderer Stelle wiederzuverwenden.
© NXP

  1. Entwicklungszeiten reduzieren
  2. S32-Architektur verändert Fahrzeugentwicklung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Sichere »Over-The-Air« Kommunikation

Here kauft Advanced Telematic Systems

Mikrocontroller für IoT-Geräte

Kommunikationsfreudiges PSoC-Board von Arrow und Cypress

Bordnetz-Komponenten

Abgewinkelte High-Speed Steckverbinder von Provertha

Deep-Learning

Hella-Inkubator lanciert Spin-Off Brighter AI

System-on-Chip R-Car D3 von Renesas

Einsatz von 3D-Grafik-Clustern im Einstiegsfahrzeugsegment

Autonomes Fahren

Nissan Prototyp fährt selbstständig durch Tokio

Standardisierung

RTI tritt AUTOSAR-Entwicklungspartnerschaft bei

Vernetzte Fahrzeugkommunikation

Tüv gibt Herstellern Kontra beim Streit um Autodaten

Autonomes Fahren

Here und Mitsubishi arbeiten an ortsbasierten Technologien

Halbleiter für Fahrerassistenzsysteme

Denso setzt Produkte von Cypress ein

CMOS-Bildsensor-Plattform von On Semi

Ladekapazität von 100.000 Elektronen

Autonomes Fahren und Mobility-on-Demand

Delphi übernimmt nuTonomy

Verkehrstelematiklösungen für China

Continental und China Unicom Smart Connection gründen JV

Funktional sicher und robust

Magnetischer Positionssensor mit PSI5-Schnittstelle

Lichtsysteme für chinesischen Markt

Hella und BHAP vertiefen Zusammenarbeit

Pilotprojekt der STAWAG gestartet

Straßenlaterne als Ladesäule für E-Autos

Volvo-Tochter Polestar mit erstem Modell

Hochleistungs-Hybrid hat 150 km vollelektrische Reichweite

Mikroprozessoren von STMicroelectronics

Schutz vor Cyber-Bedrohungen für vernetzte Autos

Tokio Motorshow 2017

Toyota baut Concept-i Familie aus

On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren

Deutsche Bahn stellt ioki vor

Renesas Synergy-Plattform

Erhöhte Sicherheit und verbesserte Anbindung

Autonomes Fahren

Nvidia stellt neuen KI-Computer vor

MEMS, Sensoren und Bildverarbeitung

Vom IoT bis zur Virtual Reality

Forum Künstliche Intelligenz

Jetzt Papers einreichen

Audi AI Staupilot

Im Stau und Kolonnenverkehr bis 60 km/h selbständig fahren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)