Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

12. Juli 2018, 14:00 Uhr | dpa
Elektrofahrzeuge von Tesla auf dem »G Festival«.
© dpa | Bildfunk

Die Autobranche ist weltweit im Umbruch, alles dreht sich um E-Mobilität. Auf der Straße sind aber hierzulande eher wenige E-Autos zu sehen – anders als in China. Das könnte sich einer neuen Studie zufolge ändern.

Diesen Artikel anhören

China und Norwegen sind im ersten Halbjahr 2018 weltweit die wichtigsten Treiber der Elektromobilität geblieben – aber auch auf anderen Märkten nehmen E-Autos Fahrt auf. Im Reich der Mitte dominierten chinesische Hersteller gleichzeitig zunehmend den E-Auto-Markt, sie entwickelten sich zu ernsten Konkurrenten der etablierten Hersteller, ergab eine am Donnerstag vorgestellte Studie des CAM-Instituts in Bergisch Gladbach. Auf den ersten 20 Plätzen der meistverkauften E-Modelle sei das amerikanische Unternehmen Tesla – auf Platz 19 mit dem Model X – der einzige ausländische Hersteller.

Verkauft wurden in China in der ersten Jahreshälfte rund 412.000 Elektroautos – ein Plus von 111 Prozent. Der Marktanteil an den Neuzulassungen stieg damit von 0,8 auf 2 Prozent. In Norwegen wurden 35.788 E-Autos abgesetzt, 32 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Anteil an den Neuzulassungen erreichte den laut Studie »erstaunlichen« Wert von 46,6 Prozent, nach 34,9 Prozent im Vorjahr.

»China setzt sich als Leitmarkt der E-Mobilität zunehmend von den anderen automobilen Kernregionen wie Europa und den USA ab«, urteilte Studienleiter Stefan Bratzel. Dabei stiegen auch dort die Zulassungszahlen. Auf dem nach Absatzzahlen zweitgrößten E-Fahrzeug-Markt USA kletterten die Neuzulassung in der ersten Jahreshälfte um 35 Prozent auf über 117.000 Fahrzeuge. Der Marktanteil legte von 1,0 auf 1,4 Prozent zu.

Auch der deutsche Markt wuchs deutlich um 51 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 auf 33.917 neue zugelassene Elektrofahrzeuge. Der Marktanteil stieg von 1,3 auf »im globalen Vergleich durchschnittliche« 1,8 Prozent. Reine Elektroautos legten mit einem Plus von 69 Prozent stärker zu als Plug-in-Hybride (plus 36 Prozent).

Parallel dazu sanken die Neuzulassungen von Diesel-Fahrzeugen in Deutschland der Studie zufolge weiter deutlich. Im Juni habe deren Marktanteil noch bei 31,2 Prozent gelegen – ein Rückgang um 16,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Neuzulassungen von Benzinern spürbar.

Die Innovationen rund um batterieelektrische Mobilität werden derzeit nicht von deutschen Herstellern getrieben, wie die Studie ergab. An der Spitze stehen in dieser Kategorie demnach Tesla und Renault sowie Nissan und General Motors. Auch die chinesischen Hersteller BAIC, BYD und Dongfeng schieben sich vor die deutschen Anbieter Daimler, VW und BMW. »Deutschland ist mit seinen Herstellern bislang noch kein Leitanbieter der reinen Elektromobilität«, sagte Bratzel. Allerdings gebe es gute Chancen, den Rückstand zu Beginn der 2020er Jahre aufzuholen.

Laut der Studie sind in den kommenden beiden Jahren nur moderate Wachstumsraten der E-Mobilität zu erwarten. Ab 2020 rechnet das Institut aber mit einer »deutlichen Steigerung der Marktdynamik«. Für Deutschland und die EU sei dann ein starkes Wachstum zu erwarten – allein um die schärferen CO2-Grenzwerte der EU zu erreichen, während der Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland derzeit steige.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Renault kooperiert mit EDF, Total & ENEL

Ausbau der Ladeinfrastruktur verbessern

Strategische Unternehmensausrichtung

Daimler rüstet sich durch »Projekt Zukunft«

Kaufprämie für Elektroautos

Tesla will Rückforderung der Umweltprämie abfedern

ECE-Homologation bestanden

Straßenzulassung für »Microlino« – Comeback der Knutschkugel

Produktionsstart in der E-Mobilität

Elektrostadtauto e.GO Life läuft in Aachen vom Band

Funktionale Sicherheit von Batterien

Maßnahmen gegen den Thermal Runaway

Spatenstich erfolgt

»Daimler Trucks Campus« in Leinfelden-Echterdingen

Schnellladepark mit 800 V

Porsche geht in Berlin-Adlershof ans Netz

Investitions-Studie von Ernst & Young

Chinesen in Deutschland weiter auf Einkaufstour

Personalie

Jürgen Rittersberger leitet Konzernstrategie bei Volkswagen

Entscheidung des Gerichts gefallen

Bosch muss Unterlagen zu VW-Abgasskandal herausgeben

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

BMW und Great Wall Motor

Joint-Venture-Abkommen für elektrische Mini in China

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

In-tech übernimmt Powerline-Spezialist I2SE

US-Schnellladesystem mit 2nd-Life-Akkus

EVgo integriert alte BMW i3-Akkus in DC-Ladestationen

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Euro-5-Norm noch ausgenommen

Diesel-Fahrverbote in Stuttgart kommen

Festkörper-Akkus für die E-Mobilität

Hyundai investiert in Ionic Materials

Volkswagen will China-Geschäft ausbauen

15 Milliarden Euro für Zukunftsthemen bis 2022

Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld

Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia

Tesla in China

Fabrik für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu Nissan Center Europe

Weitere Artikel zu General Motors Suisse SA

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur