Nach einem Pilotprojekt an der University of California San Diego (UCSD) hat EVgo einen weiteren Ladestandort mit einem stationären Energiespeicher aus recycelten BMW i3 Autobatterien ausgestattet – Unterstützung während Spitzenlastzeiten und Reduzierung der Netzbeanspruchung.
Das amerikanische Schnelllade-Netzwerk EVgo hat in Union City die erste kommerzielle DC-Schnellladestation mit Second-Life-Batteriespeichern von BMW ausgestattet. Die recycelten i3-Batterien speichern die erzeugte Sonnenenergie aus dem Netz, um sie zu einem späteren Zeitpunkt einzusetzen – wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist. Das Unternehmen möchte künftig auch weitere Ladestationen umrüsten.
Die Ladestation in Union City verfügte bereits über zwei 50-kW (DC)-Schnelllader. Das 2nd-Life-Batteriesystem umfasst zwei Akkupacks mit einer Speicherkapazität von jeweils 22 kWh. In Kombination mit einem 30 kW-Wechselrichter ergibt sich ein Energiespeichersystem mit einer Leistung von 30 kW und einer Kapazität von 44 kWh.
Der Ladenetzwerkanbieter wurde bei dem Projekt in Union City beispielsweise von nachfolgenden Partnern unterstützt:
Die Implementierung von Union City ist Bestandteil eines von drei Projekten, an denen das Unternehmen derzeit mit Unterstützung der California Public Utilities Commission beteiligt ist: