Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

12. Juli 2018, 13:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Bei dem Konzeptfahrzeug »Snap« trennt Rinspeed das Fahrgestell vom Aufbau.
© Rinspeed

Aufgrund der weltweiten positiven Resonanz des Rinspeed Konzeptfahrzeugs »Snap« steht die Gründung des Startup-Unternehmens »Snap Motion« bevor. »Snap« soll kein Einzelstück bleiben, sondern zur Serienreife weiterentwickelt werden.

Diesen Artikel anhören

Der Erfolg des Rinspeed „Snap“ Konzeptfahrzeugs auf zahlreichen weltweiten Ausstellungen ermunterte das Team um Frank M. Rinderknecht, Gründer und CEO bei Rinspeed, neue Wege zu beschreiten.

»Die urbane Mobilität braucht weitergehende Impulse und Modelle als inkrementelle Schritte, um die anstehenden Mobilitätsprobleme möglichst nachhaltig in Angriff zu nehmen. Wobei nachhaltig auf zwei Ebenen zu verstehen ist: umweltschonend und effizient«, sagt Rinderknecht.

Das Startup-Unternehmen »Snap Motion« soll dem Konzeptfahrzeug zur Serienreife verhelfen – anfänglich als Kleinflotte. Parallel zur mechanisch-elektronischen Entwicklung soll auch das »Ökosystem« programmiert werden, das später die komplette Systematik von Bedarf, Verfügbarkeit, Unterhalt und Abrechnung steuern soll.

»Snap Motion« soll sich dabei auf zwei Standbeine/Standorte stützen:

  • Software-Aspekte im Silicon Valley
  • Hardware in Zentraleuropa

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

CES 2019

Rinspeed zeigt den Microsnap

Key-Technologie für autonomes Fahren

Schaeffler kauft Drive-by-Wire-Technologie

Satellitennavigationssystem Galileo

Weitere Satelliten verbessern weltweite Verfügbarkeit

Ford gründet neues Unternehmen

Mit »Ford Autonomous Vehicles« zum autonomen Fahren

Schnellladepark mit 800 V

Porsche geht in Berlin-Adlershof ans Netz

Investitions-Studie von Ernst & Young

Chinesen in Deutschland weiter auf Einkaufstour

Personalie

Jürgen Rittersberger leitet Konzernstrategie bei Volkswagen

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

Neue Messmethode

Emblem-Radomen für 77/79-GHz-Automotive-Radare beurteilen

Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

BMW und Great Wall Motor

Joint-Venture-Abkommen für elektrische Mini in China

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

In-tech übernimmt Powerline-Spezialist I2SE

US-Schnellladesystem mit 2nd-Life-Akkus

EVgo integriert alte BMW i3-Akkus in DC-Ladestationen

Festkörper-Akkus für die E-Mobilität

Hyundai investiert in Ionic Materials

Volkswagen will China-Geschäft ausbauen

15 Milliarden Euro für Zukunftsthemen bis 2022

Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld

Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia

Tesla in China

Fabrik für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr

Daimler und Tsinghua University

Forschungskooperation für nachhaltigen Verkehr in China

Intelligent vernetzte Fahrzeuge

Audi und Huawei mit strategischer Kooperation

Automatisiertes Fahren und E-Mobilität

Strategische Partnerschaft zwischen Bosch und NIO

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rinspeed AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren