Tesla in China

Fabrik für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr

10. Juli 2018, 15:10 Uhr | dpa
Tesla wolle bei Shanghai bis zu 500.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen, heißt es unter Berufung auf informierte Personen.
© dpa | Bildfunk

Die Fabrik des Elektroauto-Herstellers Tesla in China ist laut Medienberichten beschlossene Sache. Der US-Konzern wolle bei Shanghai bis zu 500.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen, hieß es am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen.

Diesen Artikel anhören

Nach Informationen der »South China Morning Post« wurde eine entsprechende Vereinbarung mit den lokalen Behörden bereits unterzeichnet, dem Finanzdienst Bloomberg zufolge stand der Schritt kurz bevor.

Über Tesla-Produktionslinien in China wurde bereits seit langem spekuliert. Zunächst ging es um ein gemeinsame Fabrik mit einem Unternehmen aus China. Doch im April kündigte die chinesische Regierung an, dass die Eigentumsbeschränkungen für ausländische Hersteller bei Elektrofahrzeugen aufgehoben werden. Damit wird der Weg für Tesla frei, eine Fabrik in Eigenregie aufzubauen. Tesla-Chef Elon Musk sei am Dienstag in Shanghai für Gespräche mit den Behörden gewesen, berichteten die Medien.

China ist ein gewaltiger und heiß umkämpfter Markt für Elektrofahrzeuge mit vielen einheimischen Herstellern. Eine Produktion in China würde Tesla konkurrenzfähiger machen: Zuletzt musste die Firma angesichts des amerikanisch-chinesischen Handelskonflikts die Preise um mehrere zehntausend Dollar erhöhen, um Strafzölle aufzufangen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tesla lässt sich beraten

Kann die Flucht von der Börse gelingen?

Tesla verdoppelt Verlust

Investoren sind begeistert

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

KW 28

Das Beste der Woche – in 99 Sekunden

Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

BMW und Great Wall Motor

Joint-Venture-Abkommen für elektrische Mini in China

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

In-tech übernimmt Powerline-Spezialist I2SE

US-Schnellladesystem mit 2nd-Life-Akkus

EVgo integriert alte BMW i3-Akkus in DC-Ladestationen

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Festkörper-Akkus für die E-Mobilität

Hyundai investiert in Ionic Materials

Volkswagen will China-Geschäft ausbauen

15 Milliarden Euro für Zukunftsthemen bis 2022

Automatisiertes Fahren und E-Mobilität

Strategische Partnerschaft zwischen Bosch und NIO

BMW-Präsenz in China

Erweiterung Joint Venture BMW Brilliance Automotive geplant

Welthandel oder nationale Lösung

Gratwanderung bei Batteriezellen

Elektromobilität und Fahrerassistenz

MAN Truck & Bus auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Audi e-tron-Prototyp

Die ersten Einblicke in den Innenraum

Blockchain-basierter Service

ZF gliedert Transaktionsdienst Car eWallet aus

Opel-Entwicklungszentrum

Beschäftigte befürchten Ausverkauf

Second Life für Nissan Leaf Batterien

Genügend Strom für Fußball-Arena in Amsterdam

E-Carsharing von Volkswagen

Vehicle-on-Demand-Dienste über die Kundenplattform WE

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur