Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld

Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia

11. Juli 2018, 8:34 Uhr | Stefanie Eckardt
Blick in die Zukunft: Um das automatisierte und später autonome Fahren umsetzen zu können, setzen Daimler und Bosch auf die KI-Plattform von Nvidia.
© Robert Bosch

Um das automatisierte Fahren in der Stadt voranzutreiben, setzen Bosch und Daimler auf die Künstliche-Intelligenz-Plattform von Nvidia. Zum Lieferumfang von Nvidia gehört neben der Drive-Pegasus-Plattform mit KI-Prozessoren auch die entsprechende Betriebs-Software.

Diesen Artikel anhören

Auf der Drive-Pegasus-Plattform laufen die von Bosch und Daimler mit maschinellen Lernverfahren erzeugten Algorithmen für die Fahrzeugbewegung. Insgesamt erreicht der Steuergeräteverbund eine Rechenkapazität von Hunderten Billionen Rechenoperationen in der Sekunde. Das entspricht so viel wie mindestens sechs zusammengeschaltete Computer-Arbeitsplätze leisten. Außerdem können beide Unternehmen auf Kompetenzen von Nvidia bei der Entwicklung der Plattform zurückgreifen.

Datenauswertung in Sekundenbruchteilen

Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld erfordert eine redundante Systemarchitektur und das höchste Level an funktionaler Sicherheit. Diese Anforderungen muss auch der Steuergeräteverbund erfüllen, auf den beim automatisierten Fahren in der Stadt jede Menge Arbeit zukommt. Hier laufen zum Beispiel die Informationen der verschiedenen Umfeldsensoren mit Radar-, Video-, Lidar- und Ultraschall-Technik zusammen. Ein Videosensor, wie die Stereo-Videokamera von Bosch, erzeugt zum Beispiel pro gefahrenem Kilometer allein 100 GB Daten. Der Steuergeräteverbund fusioniert die Sensordaten, wertet sie innerhalb von Sekundenbruchteilen aus und plant darauf aufbauend den Fahrweg des Fahrzeugs. Das ist vergleichbar schnell wie ein Schmerzreiz beim Menschen, der zwischen 20 und 500 ms braucht, bis er im Gehirn ankommt. Bosch und Daimler bringen langjährige Erfahrungen bei der Entwicklung funktional sicherer Systeme ein. Um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit zu erreichen, werden die erforderlichen Rechenoperationen in verschiedenen Schaltkreisen parallel durchgeführt. Für den unwahrscheinlichen Fall einer Störung kann damit blitzschnell auf diese parallelen Rechenergebnisse zurückgegriffen werden.

Aufgrund der hohen Rechenkapazität und der Vielzahl der durchzuführenden Rechenoperationen muss der Steuergeräteverbund gekühlt werden. Bosch und Daimler sehen dafür eine effiziente Kühlung vor. Als Zielfahrzeuge für das gemeinsam zu entwickelnde Fahrsystem zum vollautomatisierten und fahrerlosen Fahren in der Stadt plant Mercedes-Benz batterieelektrische Fahrzeuge. Der Steuergeräteverbund soll deshalb in das im Fahrzeug vorhandene Kühlmanagement integriert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bosch

KI-Zentrum in Tübingen

Künstliche Intelligenz

Infineon und NVIDIA suchen die besten KI-Start-ups

Initiative @City

Automatisierte Fahrfunktionen für den Stadtverkehr

Schlüsselmanagement über Cloud

Mit der Bosch-App ohne Fahrzeugschlüssel unterwegs

Rohde & Schwarz

Zuverlässiger Produktionstester für Radarsensoren

Key-Technologie für autonomes Fahren

Schaeffler kauft Drive-by-Wire-Technologie

Strategische Unternehmensausrichtung

Daimler rüstet sich durch »Projekt Zukunft«

Ford gründet neues Unternehmen

Mit »Ford Autonomous Vehicles« zum autonomen Fahren

Automobile Filmhighlights von JLR

James-Bond-Erlebniswelt zeigt neue Technologien

Entscheidung des Gerichts gefallen

Bosch muss Unterlagen zu VW-Abgasskandal herausgeben

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

Neue Messmethode

Emblem-Radomen für 77/79-GHz-Automotive-Radare beurteilen

Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Daimler und Tsinghua University

Forschungskooperation für nachhaltigen Verkehr in China

Intelligent vernetzte Fahrzeuge

Audi und Huawei mit strategischer Kooperation

Automatisiertes Fahren und E-Mobilität

Strategische Partnerschaft zwischen Bosch und NIO

Vernetztes und autonomes Fahren

BMW wird Mitglied im Vorstand von Baidus Apollo Initiativ

Menschlichkeit für autonome Autos

Funktionen von Mobileye in Baidus Apollo-Programm

Erprobung vollautomatisierter Fahrzeuge

Daimler testet auf öffentlichen Straßen in Peking

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren