Festkörper-Akkus für die E-Mobilität

Hyundai investiert in Ionic Materials

11. Juli 2018, 14:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Hyundai investiert in das US-Unternehmen Ionic Materials für Festkörper-Batterien in der Elektromobilität.
© Hyundai

Im Rahmen des Strategieplans für den Bereich Elektromobilität investiert der südkoreanische Automobilhersteller in Ionic Materials. Das US-Unternehmen setzt die Festpolymerelektrolyt-Technik ein, um Sicherheit und Leistung der Elektrofahrzeug-Batterie zu optimieren.

Diesen Artikel anhören

Das strategische Investment von Hyundai in Ionic Materials ist auf den Bereich der Elektromobilität ausgelegt. Das patentierte feste Polymermaterial des Unternehmens ermöglicht Festkörperbatterien, die sicher sind, eine hohe Energiedichte aufweisen und bei Raumtemperatur einsetzbar sind. Die Eigenschaften des Polymerelektrolyten ermöglichen zudem Lithium-Ionen-Zellen mit geringem bis keinem Kobaltanteil in den Kathoden – kostengünstige Chemie und Fertigung reduzieren zudem die Batteriekosten.

Das Polymer wird auch dazu beitragen, zusätzliche hochenergetische und umweltfreundliche Batteriechemikalien zu entwickeln – beispielsweise Lithiummetall, Lithium-Schwefel und wiederaufladbare Alkalibatterien.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ab 2019 Flotte von 1.000 Lkw geplant

Hyundai und H2 Energy planen Brennstoffzellen-Lkw-Flotte

Hyundai auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Lkw mit Brennstoffzellentechnologie

Hohe Lade-und Entladeströme

FZ Jülich entwickelt schnell­ladefähige Fest­körper­batterie

Forschungszentrum Jülich

Schnellladefähige Festkörperbatterie

Neuartiger Kathodenwerkstoff

Energiespeicherung von Lithium-Ionen-Akkus verdreifachen

Schnellladepark mit 800 V

Porsche geht in Berlin-Adlershof ans Netz

Personalie

Jürgen Rittersberger leitet Konzernstrategie bei Volkswagen

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

In-tech übernimmt Powerline-Spezialist I2SE

US-Schnellladesystem mit 2nd-Life-Akkus

EVgo integriert alte BMW i3-Akkus in DC-Ladestationen

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Tesla in China

Fabrik für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr

Automatisiertes Fahren und E-Mobilität

Strategische Partnerschaft zwischen Bosch und NIO

BMW-Präsenz in China

Erweiterung Joint Venture BMW Brilliance Automotive geplant

Welthandel oder nationale Lösung

Gratwanderung bei Batteriezellen

Elektromobilität und Fahrerassistenz

MAN Truck & Bus auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Audi e-tron-Prototyp

Die ersten Einblicke in den Innenraum

Blockchain-basierter Service

ZF gliedert Transaktionsdienst Car eWallet aus

Opel-Entwicklungszentrum

Beschäftigte befürchten Ausverkauf

Second Life für Nissan Leaf Batterien

Genügend Strom für Fußball-Arena in Amsterdam

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur