Investitions-Studie von Ernst & Young

Chinesen in Deutschland weiter auf Einkaufstour

16. Juli 2018, 10:00 Uhr | dpa
Deutschland bleibt Hauptziel chinesischer Firmenkäufer.
© dpa | Bildfunk

Auf der Suche nach High-Tech- und Industriefirmen werden chinesische Investoren vor allem in Deutschland fündig. Zuletzt gab es zwar Widerstand - aber der Wind könnte sich nun wieder drehen.

Diesen Artikel anhören

Deutsche Unternehmen sind weiterhin das bevorzugte Ziel chinesischer Investoren in Europa. Für Übernahmen und Beteiligungen in Europa gaben chinesische Firmen in diesem Jahr bereits 15 Milliarden Dollar aus, davon 10 Milliarden in Deutschland, wie aus einer Studie der Unternehmensberatung EY hervorgeht. Nach politischem Gegenwind könnten Spannungen mit den USA nun wieder »zu einer größeren Bereitschaft in Europa führen, chinesische Investoren ins Boot zu holen«, sagte EY-China-Expertin Yi Sun.

Der bisher europaweit mit Abstand größte Deal in diesem Jahr war der Einstieg des Autobauers Geely bei Daimler, gefolgt von der Übernahme des französischen Computerspielproduzenten Ubisoft durch den Internetriesen Tencent und der noch laufenden Übernahme des bayerischen Autozulieferers Grammer durch Ningbo Jifeng.

Die Zahl der Übernahmen und das Investitionsvolumen in Europa seien jetzt zwar niedriger gewesen als in den Vorjahren. Aber »wenn in Europa ein attraktives Unternehmen als Übernahmeziel gilt, ist eigentlich immer auch ein chinesisches Unternehmen unter den Interessenten«, sagte Yi Sun. In Deutschland belegten chinesische Investoren Platz vier hinter Anlegern aus den USA, Großbritannien und der Schweiz. Am größten sei ihr Interesse an Industriefirmen, verstärkt kauften sie gegenwärtig aber auch Rohstoff- und Konsumgüterunternehmen.

Der Gegenwind habe allerdings zugenommen: Vor allem bei High-Tech-Unternehmen und Energieversorgern gebe es in Europa mehr »politische Bedenken und die Sorge vor einem Ausverkauf von Know-how« sagte Yi Sun. Zugleich seien die Verkäufer vorsichtiger geworden – sie forderten heute oft schon bei der Vertragsunterzeichnung hohe Garantien von den chinesischen Käufern. Bankbürgschaften für chinesische Investoren seien inzwischen schwieriger zu bekommen. Und manchmal müssten Investoren aus der Volksrepublik auch Zugeständnisse in Bezug auf Arbeitsplätze und Unternehmenssitz machen, sagte Yi Sun.

Einige große Transaktionen scheiterten oder seien noch in der Schwebe. So wies der portugiesische Energieversorger EDP ein chinesisches Übernahmeangebot für 11 Milliarden Dollar ab, in Deutschland kam der Einstieg des chinesischen Staatskonzern State Grid beim Netzbetreiber 50 Hertz nicht zustande.

Mitunter kämen Chinesen aber als »Retter in der Not« zum Zuge, sagte Yi Sun: »Zahlreiche Transaktionen betrafen auch in diesem Jahr wieder insolvente Unternehmen.« Auch für deutsche Mittelständler, die die von ihren Kunden erwartete Expansion nicht aus eigener Kraft stemmen könnten, böten sich chinesische Partner an.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Strategische Unternehmensausrichtung

Daimler rüstet sich durch »Projekt Zukunft«

Programm online

Bordnetz Kongress 2018 – Hochschule Landshut

Wirtschaft

Europa muss bei US-Autozoll-Drohung hart bleiben

Kaufprämie für Elektroautos

Tesla will Rückforderung der Umweltprämie abfedern

Cybersecurity

Zahl der Cyberangriffe im Südwesten steigt

ECE-Homologation bestanden

Straßenzulassung für »Microlino« – Comeback der Knutschkugel

Produktionsstart in der E-Mobilität

Elektrostadtauto e.GO Life läuft in Aachen vom Band

Autozulieferer

Hella legt dank Digitalisierung deutlich zu

Funktionale Sicherheit von Batterien

Maßnahmen gegen den Thermal Runaway

Spatenstich erfolgt

»Daimler Trucks Campus« in Leinfelden-Echterdingen

Schnellladepark mit 800 V

Porsche geht in Berlin-Adlershof ans Netz

Personalie

Jürgen Rittersberger leitet Konzernstrategie bei Volkswagen

Entscheidung des Gerichts gefallen

Bosch muss Unterlagen zu VW-Abgasskandal herausgeben

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

BMW und Great Wall Motor

Joint-Venture-Abkommen für elektrische Mini in China

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

In-tech übernimmt Powerline-Spezialist I2SE

US-Schnellladesystem mit 2nd-Life-Akkus

EVgo integriert alte BMW i3-Akkus in DC-Ladestationen

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Euro-5-Norm noch ausgenommen

Diesel-Fahrverbote in Stuttgart kommen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Ernst & Young EdW Erfolg durch Wandel

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten