Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

13. Juli 2018, 13:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Perspektivische Ansicht des T-Log.
© Einride

Im Rahmen des Goodwood Festivals of Speed, hat Einride ein neues Produkt vorgestellt: Den T-Log. Der autonome, vollelektrische Holztransporter verfügt über Offroad-Fähigkeiten und ist für die Navigation auf Forststraßen ausgelegt.

Diesen Artikel anhören

Nach dem T-Pod im vergangenen Jahr hat das schwedische Start-Up-Unternehmen »Einride« nun einen zweiten Prototyp vorgestellt: T-Log. Das autonome E-Fahrzeug ist für den Transport von Baumstämmen konzipiert.

Angetrieben von der selbstfahrenden Plattform Nvidia Drive ist der Transporter in der Lage, sich selbst zu fahren. Der T-Log benötigt keine Fahrerkabine, kann aber von einem Bedienpersonal ferngesteuert werden. Die Sicherheitstechnik von Phantom Auto ermöglicht bereits mit 4G eine robuste Telekommunikation mit minimaler Latenzzeit. Kameras, Lidar- und Radarsensoren erlauben zudem eine 360-Grad-Umfelderkennung – kein toter Winkel.

Durch Entfall des Fahrerhauses kann das Transportfahrzeug kleiner sein und ermöglicht eine höhere Ladekapazität, größere Flexibilität, niedrigere Produktionskosten, geringere Betriebskosten und einen optimierten Energieverbrauch. In Verbindung mit der Routing-Software, die ihn mit Echtzeit-Verkehrsdaten versorgt, kann der T-Log seine Route jederzeit anpassen, um Lieferzeit, Batterielebensdauer und Energieverbrauch zu optimieren und den Transport so effizient wie möglich zu gestalten.

Einride plant, den T-Log bis 2020 auf öffentlichen Straßen einzuführen – zahlreiche globale Unternehmen haben bereits ihr Interesse bekundet.

Technische Daten

Benennung [Einheit]Wert
Batteriekapazität [kWh]300
Tragfähigkeit [t]16
Reichweite (beladen) [km]circa 190
Länge [m]7,338
Breite [m]2,552
Höhe [m]3,563

Die nachfolgende Bildergalerie zeigt den T-Log von Einride in unterschiedlichen Perspektiven:

T-Log von Einride

Front T-Log
© Einride
Seitenansicht T-Log
© Einride
Modellname und Informationen zum T-Log
© Einride

Das Start-Up-Unternehmen Einride präsentiert das zweite autonome Konzeptfahrzeug – T-Log.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Satellitennavigationssystem Galileo

Weitere Satelliten verbessern weltweite Verfügbarkeit

Ford gründet neues Unternehmen

Mit »Ford Autonomous Vehicles« zum autonomen Fahren

Bosch-Entwicklung für autonomes Fahren

Das Popometer für das Auto kommt

Programm online

Bordnetz Kongress 2018 – Hochschule Landshut

Kaufprämie für Elektroautos

Tesla will Rückforderung der Umweltprämie abfedern

ECE-Homologation bestanden

Straßenzulassung für »Microlino« – Comeback der Knutschkugel

Produktionsstart in der E-Mobilität

Elektrostadtauto e.GO Life läuft in Aachen vom Band

Funktionale Sicherheit von Batterien

Maßnahmen gegen den Thermal Runaway

Spatenstich erfolgt

»Daimler Trucks Campus« in Leinfelden-Echterdingen

Schnellladepark mit 800 V

Porsche geht in Berlin-Adlershof ans Netz

Investitions-Studie von Ernst & Young

Chinesen in Deutschland weiter auf Einkaufstour

Personalie

Jürgen Rittersberger leitet Konzernstrategie bei Volkswagen

Globaler E-Auto-Markt

China und Norwegen weiter an Spitze – andere holen auf

BMW und Great Wall Motor

Joint-Venture-Abkommen für elektrische Mini in China

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

In-tech übernimmt Powerline-Spezialist I2SE

US-Schnellladesystem mit 2nd-Life-Akkus

EVgo integriert alte BMW i3-Akkus in DC-Ladestationen

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Festkörper-Akkus für die E-Mobilität

Hyundai investiert in Ionic Materials

Volkswagen will China-Geschäft ausbauen

15 Milliarden Euro für Zukunftsthemen bis 2022

Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld

Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia

Tesla in China

Fabrik für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Einride

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren