»Der Trend geht klar zu hybridem SPE«
Neben Kompaktheit, Gewicht und einfacher Konfektionierung ist durchgängiges Ethernet einer der Hauptvorteile von SPE, wobei der M12-Hybridstecker nach IEC 63171-7 besonders erfolgreich werden dürfte. Horst Messerer, Produktmanager DNB und Sales Manager bei html" title="https://www.elektroniknet.de/anbieterkompass/helukabel-gmbh.1011521/index.html">Helukabel , nimmt dazu Stellung.
Markt&Technik: Welche Anwendungen können von SPE besonders profitieren? In welchen Bereichen rechnen Sie mit einer schnellen Marktakzeptanz?
Horst Messerer: Alle Anwendungen und Bereiche, bei denen es auf Platzverhältnisse und Gewicht ankommt. Die Leitungen, aber auch die Stecker sowie die Buchsen an den Gehäusen und auf den Platinen sind kleiner und leichter als klassische RJ45-Stecker und -Buchsen bzw. Ethernet-Kabel. Auch in der Konfektion – dem Anschluss der Leitung an Stecker – ergibt sich eine Zeitersparnis, weil statt acht Adern (vier Paare) nur noch zwei Adern (ein Paar) angeschlossen werden müssen.
Gibt es bereits Kundenprojekte und Use-Cases, über die Sie berichten können?
Es gibt von unserer Seite aus Anwendungen, wo wir als Helukabel Vorteile sehen. Letztlich müssen die Kunden dies bewerten und für sich haben wollen. Im Moment befinden sich einige Kunden in der Versuchsphase und haben Leitungen von uns in der Evaluierungsphase, jedoch bremst auch hier der allgemeine Material- und Chipmangel die Verfügbarkeit aller aktivierten Komponenten, damit die Evaluierung abgeschlossen werden kann. Ist diese Phase erfolgreich beendet, wird in der nächsten Gerätegeneration dann mit SPE-Technologie gearbeitet.
Was sind derzeit die Hauptgründe für Kunden und Interessierte, über SPE nachzudenken?
Neben den oben genannten Platz-, Gewichts- und Anschlussvorteilen spielt der Aspekt durchgängiges Ethernet eine große Rolle. Heute hat man eine Ebene mit Ethernet, und darunter WIRD noch häufig mit Bussystemen geschrieben oder die analoge Sensortechnik genutzt. Dazu müssen Geräte eingesetzt werden, die von Ethernet in das Busprotokoll übersetzen oder die analoge Sensortechnik einbinden. In jedem Fall muss ein anderes Subsystem programmiert oder parametriert werden. Hier liegt der Vorteil von SPE: Damit kann man einheitlich mit Ethernet arbeiten.
Welche Bedeutung hat hybrides SPE? Wie erweitert die Hybrid-Übertragung die Technologie?
Der Trend geht klar dahin: Weg von zwei getrennten Leitungen und zwei Steckern (Strom + Ethernet) und Verwendung einer Leitung und eines Hybridsteckers. Das spart Platz am Gehäuse und bietet Möglichkeiten, die Geräte kleiner zu machen. Zudem wird damit auch noch Material gespart, und es müssen keine zwei Kabel und zwei Stecker auf Lager gehalten werden, sondern nur noch eine Hybridleitung und ein Hybridstecker.
Speziell vom M12-Hybridstecker nach IEC 63171-7 erwarten wir einen großen Erfolg: Hier wurden extra sieben verschiedene Kodierungen vorgesehen, um viele Anwendungen und Industrien den Einsatz von SPE möglichst zu ermöglichen.
Dort can bis zu 600 V und 16 A übertragen Werden (Typ 7), aber auch Anwendungen mit zwei Spannungsebenen oder Dauerplus und Schaltplus übertragen Werden mit dem Typ 2.
Die Rohstoffversorgung sowie Preissteigerungen bei Rohmaterialien werden auch für Neuentwicklungen immer wichtigere Kriterien. Inwieweit kann SPE mit der Reduzierung auf ein Adernpaar einen Beitrag zur Ressourceneinsparung leisten?
Die Materialien von SPE sind leider genauso betroffen von einer Preissteigerung; die prozentuale Steigerung ist auch gleich vorhanden. Insgesamt benötigt eine SPE-Leitung mit nur einem Adernpaar weniger Kupfer, Isolierung und Mantelmaterial als eine klassische vierpaarige Ethernetleitung. In Summe ist mit SPE weniger Metall und Kunststoff erforderlich.
Welche Rolle hat SPE auf der Messe SPS gespielt, und wie hat Ihr Unternehmen die Technologie dort präsentiert?
Wir haben unsere erste SPE-Hybridleitung für den Steckertyp 2 nach IEC 63171-7 auf der Messe gezeigt. Kunden können erste Mengen für Versuche und Freigaben bei uns ab Lager bestellen. Darüber hinaus sind einpaarige Daten nach 1000BASE-T1 in Schleppkettenausführung in AWG 26+22 sowie nach 10BASE-T1L in AWG 18 ab Lager verfügbar, die Leitungen auf der Messe gezeigt wurden.