Speziell für den Einsatz in kryogenen Systemen und Vakuumumgebungen hat Rosenberger miniaturisierte Stecksysteme entwickelt, die eine bisher unerreichte Kanaldichte ermöglichen.
Der Betrieb von Quantencomputern erfordert eine Verbindungstechnik, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeitet, insbesondere bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Rosenberger Hochfrequenztechnik bietet hierfür ein breit gefächertes Portfolio, das sich von HF-Steckverbinder für Tieftemperaturanwendungen über nichtmagnetische Koaxialverbindern und supraleitfähige Kabel bis hin zu hermetisch dichten Vakuumdurchführungen erstreckt.
»Unsere WSMP-Multichannel-Serie steht ab sofort in 16- und 32-Kanal-Ausführungen zur Verfügung und ermöglichen stabile und hochzuverlässige Verbindungen auf kleinem Bauraum. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung zukunftsweisender Quantenanwendungen«, sagt Florian Reiner, Produktmanager Semicon & Test bei Rosenberger.
Die neuen Multichannel-Steckverbinder basieren auf dem WSMP-Standard (nach IEC 61169-69 (SMP3)) und erlauben es, viele hundert Kanäle platzsparend, vakuumdicht und thermisch gekoppelt zu führen.
Die Multichannel-WSMP-Serie ist Teil eines modularen Gesamtkonzepts, das sowohl Standardkomponenten als auch hochspezialisierte, kundenspezifische Systeme für den Aufbau skalierbarer Quantensysteme umfasst.
Rosenberger arbeitet eng mit führenden Forschungsinstituten und Industriepartnern zusammen, um Quantentechnologien aus dem Labor in die Anwendung zu überführen. Erste Projekte mit Universitäten, Start-ups und OEMs sind bereits angelaufen.
»Mit der WSMP-Multichannel-Serie schließen wir eine entscheidende Lücke in der Verbindungstechnik für Quantencomputer«, sagt Stefan Brenner, Sales Manager von Rosenberger. »Unsere Kunden fordern zunehmend kompakte und dichte Lösungen – genau das liefern wir mit dieser neuen Produktplattform.«