Harting bündelt ab sofort überregionale Top-Management-Positionen in der Schweiz, die die globale Steuerung weiter vorantreiben sollen. Mit diesem Schritt will sich der Verbindungstechnik-Spezialist zum Global Player für Connectivity-Lösungen entwickeln.
Die Technologiegruppe ist seit mehr als 40 Jahren in der Schweiz aktiv. Dort ist das Unternehmen mit einem Produktionsstandort präsent und steuert unter anderem bereits seine globalen Innovation Hubs aus der Schweiz.
»Zusammen mit Studer Cables (Däniken/Schweiz), die die Unternehmerfamilie vor zwei Jahren erworben hat, möchten wir gemeinsam Steckverbinder-Kabellösungen weiterentwickeln und für unsere Kunden Mehrwerte schaffen«, erklärt Philip Harting, CEO der Harting Technologiegruppe und Verwaltungsratsvorsitzender von Studer Cables, die Ziele. Die Planung für das globale Headquarter in der Schweiz ist noch in einem frühen Stadium.
Philip Harting ist sich sicher, dass sich der Aufbau des Headquarters in der Schweiz positiv auf das Unternehmen mit seinen rund 6.000 Mitarbeitenden weltweit auswirken wird und sich die Unternehmensgruppe erfolgreich entwickelt. Mit dem Schritt sollen langfristig Arbeitsplätze und Investitionen in Deutschland sowie auch in der Schweiz und weltweit gesichert werden.
Gleichzeitig bleibt für die Familie Harting Deutschland mit Espelkamp und Umgebung ein zentraler Ankerpunkt. Der Unternehmenssitz der Harting-Stiftung bleibt in Espelkamp. Die zahlreichen Projekte und Initiativen in der Region werden fortgesetzt.
Dass das Unternehmen mit dem Aufbau des Headquarters in der Schweiz und den gleichzeitigen Investitionen in den globalen Auf- und Ausbau der Produktions-, Vertriebs- und Entwicklungsstandorte des Unternehmens in den Regionen weltweit die Harting Technologiegruppe zukunftssicher als globalen Player für Connectivity-Lösungen aufstellen, davon ist Philip Harting überzeugt.