Künstliche Intelligenz (KI), 3D-Bildverarbeitung, Embedded Vision und Hyperspectral Imaging – das sind die Trendthemen, welche die Bildverarbeitungs-Messe Vision 2024 prägen werden. Die zweijährliche Messe findet vom 8. bis 10. Oktober 2024 auf dem Stuttgarter Messegelände am Flughafen statt.
Embedded-Vision-Techniken ermöglichen kompakte und leistungsstarke Bildverarbeitungs-Systeme. Sie können als Hardware-Basis für KI-Algorithmen und neuronale Netze dienen und fördern somit intelligente Anwendungslösungen. »Der Einfluss von KI wächst kontinuierlich durch die Integration von KI-Chips in Prozessoren«, erläutert Jan-Erik Schmitt, VP of Sales bei Vision Components. »Generell gewinnt die Messe Vision zunehmend an Bedeutung im Bereich Embedded Vision. Vision Components ist zu 110 Prozent auf Embedded Vision spezialisiert und präsentiert auf der diesjährigen Vision die neuesten Trends wie MIPI-Anbindungen an Prozessoren, erweitertes Zubehör, innovative Funktionalitäten und diverse FPGA-Beschleuniger.«
Für Anwendungen in den Bereichen Elektronik und E-Mobilität, wie etwa die Inspektion von Oberflächen, kommen 3D-Sensoren zum Einsatz. Auch sie sind auf der Vision 2024 zu begutachten. »AT präsentiert auf der Vision 2024 die neue 3D-Sensorreihe XCS, die gemeinsam mit Elektronik-OEMs entwickelt wurde«, berichtet Daniel Seiler, CEO der AT – Automation Technology GmbH. »Mit hochwertiger Laserlinienprojektion und präziser Optik erkennt der XCS sehr kleine Oberflächendetails. Im Bereich 3D spielen zudem Geschwindigkeit und Softwarelösungen eine wichtige Rolle, weshalb wir diese Themen gezielt adressieren.«
Hyperspectral Imaging in Verbindung mit KI eröffnet beispielsweise in der Medizintechnik, der Lebensmittelindustrie und der Recyclingindustrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten. »Hyperspectral Imaging mit höherer spektraler Auflösung ermöglicht eine sehr genaue Materialidentifikation«, betont Lars Rosenkvist Fenger, CEO von Qtechnology. »Weltweit werden weniger als 5 Prozent der Kunststoffe rezykliert. Wir können mit Hilfe der hyperspektralen Bildgebung aber schon heute alle Arten von Kunststoffpolymeren trennen, was bedeutet, dass wir über die Mittel verfügen, um Kunststoffe zu rezyklieren. Qtechnology hat einen gezielten Ansatz für KI und Hyperspektralkameras gewählt. Auf der Messe Vision stellen wir unsere neuen Hyperspektralkameras vor, die zu den besten ihrer Klasse gehören.«
Zum Rahmenprogramm der von der Landesmesse Stuttgart GmbH veranstalteten Vision 2024 gehören die Industrial Vision Days, die Scientific Vision Days sowie die Verleihung des Vision Awards. Besucherinnen und Besucher können im Rahmen des weltweit größten Vortragsforums für Bildverarbeitung Techniken und praxisnahe Anwendungen erleben, welche die Zukunft der Bildverarbeitung prägen.