Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

22. März 2023, 9:51 Uhr | Von Bill Schweber, nordamerikanischer Fachredakteur von Digi-Key
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Netzstromeingang führt zu DC- und Akkumanagement-Ausgang

Das Blockdiagramm der DRS-Netzteile zeigt ihre interne Komplexität und die Menge an Schaltkreisen, die für das Akkumanagement, das Laden/Entladen, die Anzeigen und den Schutz zuständig sind
Bild 4: Das Blockdiagramm der DRS-Netzteile zeigt ihre interne Komplexität und die Menge an Schaltkreisen, die für das Akkumanagement, das Laden/Entladen, die Anzeigen und den Schutz zuständig sind.
© Mean Well

In Anbetracht der Schwankungen des Netzes und des Wunsches nach weltweiter Anwendbarkeit und einfacher Installation ist auch der Eingangsleistungsbereich wichtig. Diese Netzteile sind für 90 bis 305 V AC und 127 bis 431 V DC spezifiziert. Viele der Funktionen in diesen Geräten sind für das Laden, Entladen, die Statusanzeige und die allgemeine Verwaltung des Akkus vorgesehen (Bild 4).

Es ist möglich, die zweistufige/dreistufige Ladekurve und die Einstellung des Ladestroms (von 20 bis 100 Prozent) manuell über einen DIP-Schalter an der Vorderseite einzustellen. Der maximal verfügbare Akkuladestrom ist eine Funktion des maximal verfügbaren Ausgangsstroms des jeweiligen DRS-Modells. Der Akkuladealgorithmus ist lastabhängig, und die Flexibilität der Ladeparameter ermöglicht es dem DRS-240/480, eine Vielzahl von Blei- und Lithiumakkus optimal zu verwalten.

Aufgrund der Bedeutung der Akkufunktion verfügt das System auch über Anzeigen für einen niedrigen Akkuladezustand und einen Schutz gegen Verpolung. Diese und andere Merkmale sorgen für ein robustes, zuverlässiges Akku-Subsystem, das über das Stromnetz aufgeladen werden kann, aber auch innerhalb von 10 Millisekunden umschalten und seine Nennleistung abgeben kann, wenn das Hauptstromnetz nicht verfügbar ist.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Fehler und Probleme werden auftreten

Es ist unvermeidlich, dass es interne oder externe Bedingungen gibt, die die Fähigkeit eines Netzteils, alle spezifizierten Funktionen zu erfüllen, beeinträchtigen. Aus diesem Grund enthalten die DRS-Geräte neben den bereits erwähnten Anzeigen für niedrige Akkuladung und verpolte Anschlüsse auch Statusanzeigen für Zustände wie Kurzschluss, Überlast, Überspannung und Übertemperatur.

Auf der Vorderseite sieht der Benutzer nur die Stromanschlüsse, Anzeigen und Relaiskontakte
Bild 5: Auf der Vorderseite sieht der Benutzer nur die Stromanschlüsse, Anzeigen und Relaiskontakte.
© Mean Well

Wichtig sind auch die greifbaren Statusanzeigen der wichtigsten Betriebszustände AC Fail, DC OK, Battery Low und Charger Fail, die durch LEDs und Form-C-Relais bereitgestellt werden, wie Bild 5 zeigt. Die Form-C-Relais sind deutlich gekennzeichnet und bieten einen »trockenen« Kontaktschluss, der aus mehreren Gründen verwendet wird (und in einigen Fällen vorgeschrieben ist).

Diese Kontaktverschlüsse sind eindeutig und bieten mehrere Vorteile. Sie werden seit Langem eingesetzt und sind daher sowohl mit alten als auch mit neuen Systemen und Komponenten kompatibel und leicht zu integrieren (sogar mit grundlegenden Komponenten wie einer externen Blinkleuchte und Glocke); sie sind äußerst zuverlässig und robust, und das Schließen eines Schalters ist die definitivste Anzeige, die ein System liefern kann, insbesondere wenn es Probleme gibt, die den Betrieb von Schnittstellen beeinträchtigen können, die eher elektronischer Natur sind, wie etwa Open-Collector-Ausgänge oder sogar Halbleiterrelais (SSRs).

Kommunikation ist ebenfalls obligatorisch

Mithilfe des Modbus-basierten Programmiergeräts kann der Benutzer die zahlreichen Akkuladespezifikationen so einstellen, dass sie optimal auf die Akkugröße und den Akkutyp abgestimmt sind
Bild 6: Mithilfe des Modbus-basierten Programmiergeräts kann der Benutzer die zahlreichen Akkuladespezifikationen so einstellen, dass sie optimal auf die Akkugröße und den Akkutyp abgestimmt sind.
© Mean Well

Eine moderne PSU muss auch eine Netzwerkanbindung für die Verwaltung, Einrichtung und Berichterstattung auf hohem Niveau bieten. Mean Wells Standard-Netzteile der DRS-Familie unterstützen Modbus-Verbindungen, mit einer CAN-Bus-Option, die auch mit einer verfügbaren intelligenten Programmiereinheit verwendet werden kann. Dieses Programmiergerät wird für die externe Einstellung von Parametern verwendet, die mit den Ladekurven und -modi des Akkus verknüpft sind, wie beispielsweise Konstantstrom (CC), Kegelstrom (TC), Konstantspannung (CV) und Erhaltungsspannung (FV), um die vielen verschiedenen Akkutypen, die in der Industrie verwendet werden, zu berücksichtigen (Bild 6).

Obwohl die Netzteile der DRS-Familie viele Funktionen und Merkmale bieten, ist ihr Anschluss eigentlich recht einfach – ein wichtiger Vorteil und in der Praxis zu bevorzugen, zumal diese Geräte oft über viele Jahre im Einsatz sind.


  1. Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung
  2. Netzstromeingang führt zu DC- und Akkumanagement-Ausgang

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

Sicherer Betrieb

Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module

Kompaktes 700-W-Gerät

Hohe Leistungsdichte

Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Totem-Pole-PFC-Schaltungen

Implementierung vereinfachen

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an AcBel Polytech

EMV-Simulation mit LTspice

Störaussendung und Störfestigkeit von DC/DC-Wandlerschaltungen

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

»Intelligente« Stromverteiler

Cloud und Edge mit unterschiedlichen Anforderungen

Stromversorgung

AC/DC-Netzteile mit hoher Leistungsdichte

DC-Lasten

Regenerativ und mobil

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Mittlerer und unterer Leistungsbereich

Bessere QR/FF-Sperrwandler sind machbar

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Rohm

DC/DC-Wandler für ADAS

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout vermeiden?

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

40V-Synchron-Abwärtswandler

Hoher Wirkungsgrad und reduziertes EMI

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Elektrisches Fliegen

DC-DC-Wandler mit 32 kW pro Liter für elektrische Flugzeuge

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Stromversorgungen für New Space

Wenn der terrestrische Breitbandausbau stockt

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Point-of-Load-Wandler

Prozessoren und FPGAs mit Strom versorgen

Derating in der Praxis

Von Äpfeln und Birnen

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Bidirektionaler DC-DC-Wandler

2-kW-Referenzboard von EPC und MPS

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu MEAN WELL Taiwan

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler