Die CarBatteryReFactory von Fenecon ist ab sofort in Betrieb. In der Fabrik im niederbayerischen Iggensbach entstehen aus neuen obsoleten E-Autobatterien für die Energiewende dringend nötige Großspeicher. Ebenso wurde die Produktion des Heimspeicher-Energiemanagementsystems ins neue Werk verlagert.
Die Produktionskapazität der neuen Fenecon-Fabrik liegt bei circa 500 Großspeichern und 30.000 Heimspeicher-Einheiten pro Jahr. Die Investitionssumme für die erste Ausbaustufe betrug rund 25 Millionen Euro, davon steuerten die Wirtschaftsförderung Bayern 1,7 Millionen und der EU Innovation Fund 4,5 Millionen Euro bei.
Auf dem 24.000 Quadratmeter großen Gelände an der A3 wurden in nur gut einem Jahr Bauzeit moderne und für große Stromspeicher optimierte Produktions- und Lagerhallen sowie ein Entwicklungslabor, Büros und Schulungsräume geschaffen. Im neuen Werk entstehen in der Region dauerhaft rund 100 Arbeitsplätze. Alle Parkplätze werden mit Ladestationen ausgestattet, der Firmenfuhrpark ist komplett elektrisch. Daneben stehen Schnelllader für Pkw und Lkw zur Verfügung.
Zudem nutzt das Unternehmen alle geeigneten Dach- und Fassadenflächen für eine optimale Solarstromproduktion aus den gut 500 kWp Anlagenleistung – wobei Wert auf heimische Komponenten gelegt wurde. Die Wärmeversorgung erfolgt komplett elektrisch mit großen Wärmepumpen, die im Sommer auch im Kühlbetrieb fahren können sowie Elektro-Spitzenlastheizungen.
Das unternehmenseigene FEMS-Energiemanagementsystem steuert alle Erzeuger, Verbraucher und die Großspeicher mit insgesamt 1.000 kW und 1.800 kWh, die auch die Lastspitzen des Industriebetriebs kappen. Der Netzstrombezug erfolgt per dynamischem Stromtarif zu Viertelstundenpreisen auf Basis der hauseigenen FEMS-App »Dynamischer Stromtarif«, einem KI-basiert erstellten individuellen Energiefahrplan mit bis zu 34-Stunden-Prognose.
Die Heimspeicher-Linie läuft bereits seit Januar, die großserienmäßige Herstellung der Fenecon-Industrial-Modelle folgte im Februar. In den Gewerbe- und Industriespeichern mit Kapazitäten von 82 kWh bis 1.288 kWh kommen dabei ausschließlich neue Elektrofahrzeugbatterien von deutschen Premium-Fahrzeugherstellern zum Einsatz.
Die drei Serienspeicherplattformen des Unternehmens nutzen dabei die vielfältigen Vorteile dieser Batterien voll aus – etwa die hohe Produktqualität und lange Lebensdauer, die besonders hohe Effizienz, die einfache Transportfähigkeit und das flüssigkeitsbasierte Temperaturmanagement.
»Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer CarBatteryReFactory und bedanken uns bei allen Gästen für ihre Unterstützung. Für uns als Unternehmen ist die Eröffnung ein wichtiger Meilenstein. Der Markt für Großspeicher in Gewerbe und Industrie sowie für Solar- und Ladeparks wächst gerade sehr dynamisch. Die deutliche Ausweitung der Produktionskapazität für unsere Industrial-Serien kommt daher genau zur richtigen Zeit und ermöglicht es uns, sehr wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können«, erklärte Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer von Fenecon, bei der Einweihung. »Für viele unserer Kunden spielen die Fertigung von Stromspeichern und Energiemanagement in Deutschland und damit die Integrität ihrer Energiedaten eine wichtige Rolle. Speziell im Großspeichersegment ist es wichtig, dass die Speicher umfangreiche und kombinierbare Funktionen haben und sich den sich ändernden Anforderungen im Laufe der Zeit anpassen können – wir nennen das die Energy Journey.«
Ein Ausblick in die Zukunft wurde auf der Eröffnungsfeier auch gleich gegeben: In South Carolina entsteht gerade die zweite CarBatteryReFactory des Unternehmens, da auch im US-amerikanischen Markt sowohl überschüssige Elektrofahrzeugbatterien vorhanden sind als auch große Stromspeicher gebraucht werden.