Gebrauchte Fahrzeugbatterien können die Energiewende fördern: e.battery systems hat dafür eine Lösung gefunden. Mittels KI-gestützter Batterieschnelltests von Novum Engineering identifiziert das Unternehmen zur Wiederverwendung geeignete Batterien und integriert sie in Second-Life-Speicherlösungen.
Patrik Ellensohn, CMO von e.battery systems in Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg, erläutert, wie die Schnelltests auf KI-Basis bisher verlaufen, und beschreibt die Vision, die hinter dem Unternehmen und seiner Lösung steckt.
Patrik Ellensohn: Als Spin-Off des Batterieherstellers Akku Mäser entwickelt und verkauft e.battery systems Batteriesysteme und hat sich gleichzeitig auf die Wiederverwendung von Batterien in Second-Life-Speichern spezialisiert. Die Batterien, die dabei zum Einsatz kommen, werden seit 2023 mithilfe des Battery Analyzers von Novum Engineering überprüft. In e.battery systems stecken eigentlich 30 Jahre Batterie-Expertise. Anders als klassische Batteriehersteller widmen wir uns aber maßgeschneiderten Lösungen, vor allem im Bereich E Mobilität, sowie innovativen Second-Life-Konzepten.
Durch die Energiewende wächst die Bedeutung von Batterien stetig weiter, deshalb war es uns von Anfang an wichtig, die Second-Life-Nutzung von Batterien mitzudenken und unseren Kunden auch dafür passgenaue Produkte zu liefern. Nachhaltigkeit spielt für unser Team eine extrem wichtige Rolle.
Unsere Verbindung zu Novum entstand durch eine Empfehlung unseres Partners Stabl Energy in München, der uns frühzeitig mit Mandy Schipke, CEO von Novum, in Kontakt brachte. Dieser direkte Draht ermöglichte es uns, von Anfang an einen tiefen Einblick in die Technologien und Innovationskraft von Novum zu bekommen.
Durch die Batterieschnelltests können wir den State of Health und die Kapazität von Batterien in Sekundenschnelle überprüfen. Wir wissen genau, was in den Batterien vor sich geht, und können einschätzen, ob das jeweilige Exemplar für ein zweites Leben im Batteriespeicher geeignet ist.
Ohne Novum wäre diese Art der schnellen und effizienten Bewertung der Batterieleistung und gesundheit kaum möglich. Die traditionellen Methoden zur Überprüfung des Zustands von Batterien sind oft zeitaufwändig und können die Batterie zusätzlich belasten, was ihre Lebensdauer verkürzen kann. Mit dem Battery Analyzer von Novum dagegen wird dieser Prozess nicht nur beschleunigt, sondern auch präziser und schonender für die Batterie selbst durchgeführt.
Monatlich führen wir mit dem Battery Analyzer Tests an etwa 100 Batterien durch. Erfreulicherweise zeigt sich, dass 95 Prozent dieser Batterien die Kriterien für eine Wiederverwendung erfüllen.
Das ist ganz bunt gemischt. Unser Geschäft spielt sich zu 99 Prozent im B2B-Bereich ab. Wir haben beispielsweise in Schlins, Vorarlberg, einen Second-Life-Batteriespeicher installiert, damit ein Gewerbepark nachhaltige Energie aus einem Kleinwasserkraftwerk beziehen kann. Im oberfränkischen Thurnau haben wir für den Kamin-Ofenhersteller Hagos einen beeindruckenden Speicher mit Second-Life-Batterien von Mercedes-Benz zur Optimierung des Eigenverbrauchs des Unternehmens und zum Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt und aufgestellt. Weitere spannende Case Studies gibt es auf unserer Website https://e-batterysystems.com.
Wir sind definitiv auf Wachstumskurs und bekommen viele Anfragen gerade im Bereich Second Life. Unsere Vision ist es, die Welt positiv zu verändern – durch nachhaltige Batterien. Wir werden deshalb weiterhin daran arbeiten, unseren Kunden die neuesten Technologien binnen kürzester Zeit anbieten zu können. Gleichzeitig tun wir alles dafür, den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu verringern und die Energie- und Mobilitätswende gemeinsam mit unseren Partnern voranzutreiben.
P.S.: Auf Basis von KI gibt es unglaublich viele mögliche Lösungen für die Industrie – der Fantasie sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Wollen Sie künstliche Intelligenz erstmals einsetzen oder deren Nutzung weiter ausbauen? Dann seien Ihnen die »Elektronik AI Solution Days« am 2. und 3. Juli im H4 Hotel Messe München wärmstens empfohlen. Sie bieten alle nötigen Informationen über KI für industrielle Anwendungen und Embedded-KI. Weitere Informationen und das Tool zur Anmeldung sind unter https://www.elektronik-solution-days.de zu finden. Unseren Leserinnen und Lesern bieten wir einen 25%-Rabatt mit dem Code: KI25EDITORIAL.