Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

9. Juni 2023, 15:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fördergelder für Recycling-Anlagen?

Wie sieht das dann aus?

Im Prinzip wird dabei geschreddert und zerlegt und dann mit Magnetprozessen oder Luftstrom das gewünschte Material selektiert. Bei der Hydrometallurgie schließlich kann ich in Abhängigkeit von der jeweiligen Prozessführung einzelne Metalle abscheiden und recyclen. Insbesondere in der Hydrometallurgie gibt es daher nicht den einen Prozess, sondern das Design ist stark abhängig von den äußeren Umständen wie der Art des recycelnden Materials und dem zu gewinnenden Produkt.

Aktuell liegt die Anzahl der verschiedenen in Europa zu errichtenden Fertigungsstätten für Lithiumbatterien, die primär im EV-Bereich zum Einsatz kommen sollen, bei über 30. Gibt es aktuelle Zahlen zu geplanten Batterie-Recycling-Anlagen in Europa?

Ich würde sagen, aktuell gibt es in Europa bereits um die 40 Unternehmen, die sich mit dem Recycling von Batterien beschäftigen. Die entscheidende Frage ist aber: Welche Qualität haben die recycelten Materialien? SungEel HiTec etwa verarbeitet den Ausschuss koreanischer Zellenhersteller, mit entsprechend hoher Qualität, und kann die Metalle als Sulfatsalze in die Wertschöpfungskette zurückführen. Northvolt seinerseits errichtet eine integrierte Recyclinganlage in seinem Werk in Schweden, um seinen Produktionsausschuss wieder in die Fertigung des Kathodenmaterials zu geben. Das sind die Aktivitäten, die für eine Kreislaufwirtschaft im Elektromobilitätssektor nötig sind.

Da der Aufbau einer Batteriefertigung in Europa im Interesse der EU liegt, werden dafür Fördergelder zur Verfügung gestellt. Gilt das Ihres Wissens nach auch für Recycling-Anlagen?

Es gibt in Deutschland einen holistischen Ansatz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK, der die Förderung von Material-Recycling für die EV-Batterieproduktion bezuschusst. Ja, es gibt Förderanteile des Staates.

Bis das wirkliche Recycling von EV-Lithium-Ionen-Batterien beginnt, werden wohl noch zehn Jahre ins Land gehen. Bis dahin steht die Rückgewinnung von Rohmaterialien aus dem Produktionsabfall in den Batteriefertigungen im Mittelpunkt. Wird dies bereits profitabel sein? Mit welchem Hebel rechnen Sie, wenn dann wirklich das Recycling von EV-Batterien beginnt?

Ja, definitiv! Nehmen Sie das Beispiel Northvolt. Hier sprechen wir von einem Onsite-Full-Closed-Loop, ähnlich verhält es sich mit der BASF-Aktivität in Schwarzheide. Entscheidend ist hierbei die Kolokation der Prozesse, der Batterie-Produktion an sich, der Kathodenaktivmaterialfertigung, kurz: CAM, und des Material-Recyclings. Mit einer am Standort der Batteriefertigung integrierten Recycling-Anlage kann man viel planbarer und damit auch effizienter agieren. Es lässt sich ein guter Materialzufluss und eine hohe Anlagenauslastung sicherstellen. Produziert man am selben Standort dann auch CAM, kann man den Recyclingprozess deutlich abkürzen, da man vereinfacht gesprochen nur das Metall auflösen und reinigen muss und dann direkt in die CAM-Fertigung geben kann. Das kann die benötigten Investitionen und Kosten unter anderem für Energie und Arbeit deutlich reduzieren.

Welche Summe ist nach Ihrer Einschätzung für den Bau einer Recycling-Anlage für EV-Batterien notwendig? Wie viele Recycling-Anlagen wären nach Ihrer Einschätzung in Europa notwendig, um die angestrebten, notwendigen Recycling-Ziele zu erreichen?

Je größer solche Anlagen wären, desto effizienter und kostengünstiger könnten sie agieren. Eine Anlage dieser Größe würde wohl einige hundert Millionen Euro kosten. Was zählt, ist hier also wirklich die Konzentration auf einige wenige, große Recycling-Anlagen und nicht ein dezentraler Ansatz mit einer großen Zahl kleiner und mittlerer Recycling-Anlagen. Angesichts eines Bedarfs von 1600 GWh an Batteriekapazität im Jahr 2030 würde ich davon ausgehen, dass sich etwa 300 kT Kathodenaktiv-Material aus Produktionsabfall, Unfallbatterien oder End-of-Life-Batterien recyclen lassen.

Ich denke, das würde den Bau von etwa sieben bis acht großen hydrometallurgischen Recycling-Fabriken in Europa erfordern. Im ersten Schritt halte ich den Aufbau entsprechender Recycling-Fabs in Ungarn und Polen für am wahrscheinlichsten.

Sie hatten auf der Battery&Power World 2023 angedeutet, dass es auch so kommen könnte, dass Europa sein Recycling nach China verlagert – für wie realistisch halten Sie das angesichts der sich weiter verschärfenden geopolitischen Lage? Es würde ja die Anstrengungen, von China unabhängiger zu werden, konterkarieren. Halten Sie darum ein solches Vorgehen weiterhin für möglich?

Ich halte das auch weiterhin nicht für unwahrscheinlich. Chinesische Hersteller haben inzwischen in der EU einen großen Footprint. CATL fertigt in Deutschland EV-Batterien und baut in Ungarn eine weitere Zellproduktion. Da werden signifikante Mengen an Abfall anfallen, und wegen der bereits angesprochenen Skalierungseffekte könnten die Chinesen zu der Überzeugung kommen, dass sie ihre Recycling-Aktivitäten in China konzentrieren und ausbauen. Die Koreaner verfolgen bislang eine ähnliche Strategie.

Letztlich wird es wohl darauf ankommen, welche Vertragsbedingungen man mit den chinesischen Batterieherstellern aushandelt. Wer das nicht möchte und das Recycling in Europa halten will, der sollte sich vielleicht am amerikanischen »Inflation Reduction Act« orientieren. Der ein gutes, wenn auch äußerst protektionistisches Beispiel dafür ist, wie man als strategisch wichtig erachtete Technologien und Prozesse im Land hält.
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«
  2. Fördergelder für Recycling-Anlagen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie-Recycling

Hohe Investitionen, die sich aber lohnen

Wiederverwertung von Batterien

Recyclingfabrik für bis zu 30.000 Tonnen Batterien startet

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Kritik des Europäischen Rechnungshofs

Ist Europas Batterie-Strategie zum Scheitern verurteilt?

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

Honda und GS Yuasa

Joint Venture steht in den Startlöchern

Feststoffbatterien sicher testen

Weisstechnik modifiziert Prüflösungen für neue Energieträger

Batteriezellen-Hersteller ACC

Werk in Nordfrankreich wird eröffnet

Auftrag von globalem Hersteller

BorgWarner liefert Ultra-Hochenergie-Batteriepacks für E-Busse

Sustainability im Batteriemarkt

Lieferkette für holzbasierte Batterien soll nachhaltiger werden

Großserienauftrag von BMW

ElringKlinger liefert Zellkontaktiersysteme für die »Neue Klasse«

Board-to-Cable-Stecker von Yamaichi

Y-Lock für e-Mobility, Batterie- und Zellkontaktiersysteme

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Partnerschaft mit Ample

Fisker Ocean mit Batteriewechselsystem ab 2024

Smarte Energiespeicherlösung

E-Auto-Batterien bekommen ein zweites Leben

Hyundai Motor Group und SK On

Joint Venture zur Batterieproduktion in den USA

Farasis Energy und Togg

Joint Venture Siro startet Batterieproduktion in der Türkei

Volkswagen

Gigafabrik in Kanada soll größte Zellfabrik werden

Mobile Stromversorgung

Leichter, umweltfreundlicher Kraftprotz im Trolleyformat

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

EDAG und Mitsubishi Chemical

Leichtbau-Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Ersatzstromfähige Batteriespeicher

Keine Angst vor Brownouts oder Blackouts

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Varta-Forschung

Mit KI Lebensdauer von Batteriespeichern erhöhen

Leistungsschub für die Elektromobilität

Evonik investiert in Batterieexperten SuperC

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Die Top 9

Die Länder mit den größten Lithium-Vorkommen

Investition von rund 60 Millionen Euro

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Wittenberg

Reparieren statt Wegwerfen

Forscher ermöglichen die Refabrikation von Batteriesystemen

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Wechselstationen für Batterien

Kann das funktionieren?

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus