Für mobile Anwendungen besitzt die UPSI2412 die Möglichkeit, aus der Batterie heraus die versorgte Applikation bis maximal 7 A Laststrom zu starten, ohne dass eine netzseitige Spannungsversorgung vorhanden oder angeschlossen ist. Hierzu wird der Taster „BS“ länger als zwei Sekunden betätigt. Bicker Elektronik empfiehlt für diesen Einsatzzweck den LiFePO4-Hochleistungs-Batteriepack BP-LFP-2725. Die UPSI-2412 verfügt über eine integrierte USB-Schnittstelle zur Anbindung an ein IPC-System und wird vom Betriebssystem direkt als USV erkannt – ohne zusätzliche Treiber- oder Softwareinstallation.
Software „UPSGen2 Configuration“ – Erweiterte Funktionalität und Monitoring
Zur Einstellung und Parametrisierung des DC-USV-Systems sowie dem Echtzeit-Monitoring steht die kostenlose Software „UPS Gen2 Configuration“ zum Download bereit. Zu den USV- und Batteriezustandsanzeigen zählen alle relevanten Spannungen, Ströme sowie Batterietemperatur, Ladezustand (SOC), Laufzeiten und Zyklen. Zu den voreinstellbaren Parametern zählen unter anderem Load-Sensor (ma), Shutdown-Verzögerung, maximale Back-up-Zeit, Mindestladekapazität vor Systemstart, Timer-Funktion und Restart-Delay. Mit den eingestellten Werten ist anschließend der autarke Betrieb möglich.
Mit dem neuen Parameter „Shut Down OS in“ ist zusätzlich die Zeit bis zum Herunterfahren und Ausschalten des Computersystems bei Stromausfall einstellbar. Somit lässt sich neben den eigenen Betriebssystemeinstellungen über den Ladezustand des Energiespeichers („Shut Down OS at SOC“) nun auch eine konkrete Zeitvorgabe für das kontrollierte Abschalten im USV-Back-up-Betrieb definieren.
Shutdown & Reboot-Funktion für IPC-Systeme
Bei einem „PowerFail“ signalisiert die DC-USV über das integrierte Interface den Ausfall der Versorgungsspannung, sodass ein kontrollierter Shutdown des Computersystems eingeleitet wird und wertvolle Daten gesichert werden. Durch die integrierte Reboot-Funktion der DC-USV wird nach wiederkehrender Versorgungsspannung selbstständig der Neustart des versorgten IPC eingeleitet, ohne dass eine aufwendige Intervention eines Servicemitarbeiters vor Ort notwendig wäre, etwa bei vollkommen autarken Computersystemen an unzugänglichen Standorten.
Potenzialfreier Relais-Schaltkontakt für PowerFail
Funktionalität und Verhalten des 2-poligen Relais-Anschlusses bei einem Netzausfall lassen sich per Software „UPSGen2 Configuration“ definieren: „Normally Open“, „Normally Closed“ oder „Shutdown Pulse“. Bei Schließen des Relais beträgt der Widerstand zwischen den beiden Pins ~ 0 Ohm, ansonsten sind die Kontakte „Open Load“.
In der Software „UPSGen2 Configuration“ lässt sich über den Lastsensor der minimale Ausgangsstrom zur DC-Last im USV-Batteriebetrieb einstellen und überwachen. Unterschreitet die Last am Ausgang diesen Grenzwert, wird der Energiespeicher nach zehn Sekunden automatisch von der Lade- und Steuereinheit getrennt, sodass keine unnötige und schleichende Entladung des Energiespeicher stattfinden kann. Auf diese Weise ist die DC-USV auch definiert abschaltbar.