Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

5. Juli 2019, 10:51 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Ich finde es immer interessant, wenn Bauteilehersteller meinen, sie müssen Netzteile entwickeln."

Stefan Fischer, Traco Power: "In den letzten sechs Monaten sind die Herstellkosten von Stromversorgungen um 3, 4 Prozent gestiegen. Wenn das so weitergeht, könnte es sein, dass sie auf die Endkundenpreise niederschlagen."
Sebastian Fischer, Traco Power: »Wir nehmen auch im Standardgerätebereich eine Abschwächung wahr und rechnen für 2019 mit einem niedrigeren Wachstum als 2018.« 
© Markt&Technik

Auf wenig Gegenliebe stießen bei den Stromversorgungsherstellern Hinweise namhafter Hersteller passiver Bauelemente, vor allem aus dem Kondensatorenbereich, doch in Zukunft auf kleinere Bauformen, vor allem im MLCC-Bereich, umzusteigen, um zukünftig die Versorgungssicherheit besser gewährleisten zu können. Vielleicht wurde die Empfehlung ja auch nur falsch interpretiert, aber Hermann Püthe, Geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile, meinte dazu nur süffisant: »Ich finde es immer interessant, wenn Bauteilehersteller meinen, sie müssen jetzt Netzteile entwickeln.« Nach seiner Einschätzung sprechen eben diese Bauelementehersteller in erster Linie den Konsumgüter- oder auch den Automotive-Markt an. »Wir benötigen dagegen Bauelemente, die auch noch in 10 oder 15 Jahren lieferbar sind«.

Als anmaßend empfindet Bernhard Erdl, Geschäftsführer, Chef-Entwickler und Gründer der Puls-Gruppe, den Vorschlag der Bauelemente-Hersteller: »Eigentlich sollten sie kundenorientiert agieren und nicht ihre Versäumnisse beim Fertigungsausbau auf die Industriekunden abwälzen.« Seine Kritik beschränkt sich jedoch nicht auf die Hersteller passiver Bauelemente: »Infineon hat eine bewährte MOSFET-Generation abgekündigt und wollte, dass wir auf eine neue Generation umstellen, nur war die leider auch nicht lieferbar!« Erdl verwies darauf, dass es ähnliche Situation schon einmal 2010 gab, als es ebenfalls zu Lieferengpässen gekommen war. »Bis dahin hatten wir fast all unsere Folienkondensatoren von Epcos bezogen. Wegen der Lieferprobleme sind wir auf einen taiwanischen Anbieter umgestiegen, der heute fast 98 Prozent unseres Bedarfs bedient.« Erdls Vergleich: »Schnitzel haben wir nicht mehr, bestellen Sie doch Kaviar!«

Anders als die großen Hersteller würden mittelständische taiwanische Unternehmen durchaus antizyklisch investieren und würden dafür dann auch belohnt. »Ich habe den Eindruck, dass taiwanische Unternehmen daraus inzwischen einen richtigen Business-Case machen, das wäre durchaus im Sinn der europäischen Subsystemlieferanten für die Industrieelektronik«, versichert Erdl.

Mehr über die aktuellen Marktentwicklungen im Bereich Stromversorgung sowie Batterie- und Akkutechnik erfahren Sie im Trend-Guide „Stromversorgung & Power-Management“, der am 10. Juli 2019 erscheint.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Drohen wieder steigende Lieferzeiten?
  2. "Ich finde es immer interessant, wenn Bauteilehersteller meinen, sie müssen Netzteile entwickeln."

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Powerbox Deutschland

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Kondensatoren