In der neuen Ausgabe 5-24 der Elektronik Medical finden Sie unsere Schwerpunkte Automatisierung & KI, Embedded & Halbleiter sowie Displays, HMI & Connectivity für Medizingeräte. Blättern Sie digital durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder über das Online-Inhaltsverzeichnis.
ePaper lesen Newsletter abonnieren
Editorial:
Vom Gadget zum Lebensretter: Die Faszination Medizintechnik erschließt sich aus dem direkten Nutzen für Menschen. Was neueste Sensorik, künstliche Intelligenz und Mikroelektronik leisten, betrifft Gesundheit, Lebensqualität und oft genug das Überleben. Online lesen
Business Lunch & Vorträge:
KI in der Medizingeräteentwicklung
Jetz anmelden: Unser kostenfreier Anwendertag am 5. Dezember hat eine vielversprechende Agenda: anwendungsbasierte Fachvorträge zeigen an Praxisbeispielen regulatorische und technische Wege und Produkte für die normenkonforme und innovative Integration von künstlicher Intelligenz in Medizingeräte. In der WEKA Lounge in Haar kommen Medtech-Entwickler, Anbieter und KI-Experten zum winterlichen Wissensaustausch zusammen. Online anmelden
Advertorial
Die nächste Revolution in der Computertomographie
Fidentis aus Augsburg setzt mit einer neuartigen 3D-Drucktechnologie auf die Digitalisierung der Zähne. Dank einer vollautomatisierten Fertigung von Zahnersatz sollen mehr Patienten auf dentale Teleskopprothesen mit Edelmetallanteil beißen. Dafür bekommt das Fraunhofer-Spin-Off 1,62 Millionen Euro EXIST-Förderung. Online lesen
MRK-Greifer und Werkzeugwechsler
Robotertechnik für die Medtech-Automatisierung
Kompromisslose Sicherheit, absolute Präzision und höchste Hygiene sind nirgendwo so entscheidend wie im Labor und in der Medizintechnik. Automatisierte Arbeitsabläufe können Qualität und Zuverlässigkeit verbessern. Wie Automatisierungstechnik Sicherheit und Effizient gewährleistet, zeigt der Einsatz bei Engrotec. Online lesen
Embedded Vision in der medizinischen Diagnostik
Eine Brille fürs Gleichgewicht
Das Zusammenspiel von Gleichgewicht und Augen messen: Die autarke Diagnostikbrille »Merlin« kombiniert Video-Kopfimpuls und Video-Okulografie für eine sofortige Diagnose von Gleichgewichtsstörungen. Ein Embedded-Vision-System aus MIPI-Kameras und Raspberry Pi verarbeitet die Daten direkt auf der Brille. Online lesen
Entwicklung von Home-Care-Medizingeräten
Konzept für ein mobiles Spirometer
Bei Atembeschwerden empfiehlt sich ein Lungenfunktionstest: Spirometer messen die Luftmenge und Atemgeschwindigkeit. Die Medizingeräte für den Praxisgebrauch sind jedoch meist groß und teuer. Ein Konzept zeigt, wie sich ein kleines Home-Care-Spirometer für die Überwachung der Lunge zuhause realisieren lässt. Online lesen
Rechenstarke Medizintechnik
KI am Medical Edge einbetten
KI in der Medizintechnik unterstützt Ärzte für genauere Diagnosen. Da KI-Algorithmen große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, sind rechenstarke Medical Computer am Edge erforderlich. Neue Computer-on-Modules (COMs) nutzen als Kernstück Prozessoren vom Typ Intel Core Ultra, die erstmals CPU, GPU und NPU auf einem Chip integrieren. Online lesen
Vom Design bis zum Training
How to: KI für Medizinprodukte
KI prägt die Entwicklung neuer Medizinprodukte. Doch wie kann das Design und das Training der Medtech-KI aussehen? Im Projekt »IndiPlant« wurde ein KI-Modell für Patienten mit einem Aneurysma im Gehirn entwickelt. Die Medizinsoftwareentwickler von Bayoomed geben fachliche Einblicke. Online lesen
Komponenten für den Wandel im Gesundheitswesen
Ohne Medical PCs keine Digitalisierung
In Operationssälen, auf Intensivstationen und in Arztpraxen treiben Medical PCs als Basisbausteine für Gesundheitsdaten die Digitalisierung voran. Welche Anforderungen muss ein Medical PC erfüllen und wie können maßgeschneiderte Displaysysteme flexibel und mit kurzer Time to Market entwickelt werden? Online lesen
Hybridsteckverbinder mit NFC-Interface
Der Medtech-Stecker wird aktiv
Vom passiven Steckverbinder zur aktiven Systemkomponente: Die Integration von Hochfrequenzelektronik in Rundsteckverbinder ermöglicht eine Reduktion der elektromechanischen Funktionsdichte im Steckergehäuse, fördert eine kleinere Bauweise und schafft noch mehr Platz für eine optimierte Leistungsübertragung. Online lesen
Vom Klinikchef bis zum Zulieferer
Ahoi, Medtech-Fortschritt
Vom 11. bis 14. November 2024 wird Düsseldorf wieder das Zentrum der Medizintechnik sein: Die Medica und Compamed werden mit mehr als 6.000 Beteiligungen aus rund 70 Nationen alle Stockumer Hallen auslasten. Die Messe Düsseldorf sieht ihre Rolle als internationale Plattform über die gesamte Wertschöpfung medizintechnischer Systeme und Produkte – inklusive der Entwicklung und Fertigung. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 18. Februar 2025. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 14. Januar 2025
Anzeigenschluss: 28. Januar 2025
Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de