Vom 11. bis 14. November präsentiert der TÜV Süd auf der Compamed seine Services für die Medizintechnik und Diagnostik. Im Fokus der Benannten Stelle stehen dieses Jahr die beschleunigte Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten über ein agiles Vorgehen im Rahmen des neuen »Infinity«-Programms.
»Innovationskraft und Time-to-Market, das sind die beiden Disziplinen, in denen Innovations- und Marktführer ihre Wettbewerber übertreffen. Das neue TÜV Süd Infinity-Programm bietet dazu konkrete Vorschläge,« sagt Bernd Schleimer, Leiter Kundenbetreuung & Vertrieb In-Vitro-Diagnostik- und Medizintechnik.
Im Rahmen des »Infinity-Programms« bietet TÜV Süd maßgeschneiderte Dienstleistungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts abdecken. Dieses agile Vorgehensmodell optimiert den Time-to-Market, indem es eng verknüpfte Prozesse wie das Innovationsmanagement, das Risikomanagement, das Requirements- und Usability Engineering, die Entwicklung, die Prüfung und Zertifizierung integriert. Zu den Vorteilen gehören eine Verringerung der Fehlerkosten, ein minimiertes Risiko durch vermeidbare Iterationen und eine Verbesserung des Kundennutzens. Dies führt dazu, dass die Time-to-Market um bis zu 75 Prozent reduziert werden kann.
TÜV Süd-Vortrag auf der Compamed 2024 |
---|
Innovationskraft: Leading Practices der Time-2-Market optimierten Entwicklung Bernd Schleimer, 12.11.2024, 11:30-12:00 Uhr, Halle 8b, Stand G40 |
Das »Infinity-Programm« baut auf den sogenannten »Leading Practices« der Benannten Stelle auf. Diese umfassen unter anderem die systematische Analyse der häufigsten Non-Conformities, strukturierten Dialoge gemäß MDCG 2022-11 und agile Vorgehensmodelle zur Parallelisierung von Entwicklungs- und Global Market Access-Prozessen. (uh)