Vom Klinikchef bis zum Zulieferer

Ahoi, Medtech-Fortschritt: Messeführer Compamed / Medica 2024

28. Oktober 2024, 13:30 Uhr | Ute Häußler
© Messe Düsseldorf

Vom 11. bis 14. November 2024 wird Düsseldorf das Zentrum der Medizintechnik sein: Die Medica und Compamed werden mit 6.000 Beteiligungen aus 70 Ländern eine internationale Plattform über die gesamte Wertschöpfung medizintechnischer Systeme und Produkte bieten – inklusive Entwicklung und Fertigung.

Diesen Artikel anhören

Compamed/Medica 2024: Unser kuratierter Messeführer

medica compamed Medizintechnik Medical Düsseldorf Messeführer Medizinelektronik
© Bayoomed
medica compamed Medizintechnik Medical Düsseldorf Messeführer Medizinelektronik
© Edmund
medica compamed Medizintechnik Medical Düsseldorf Messeführer Medizinelektronik
© Etatronix

Alle Bilder anzeigen (14)

Ob der Dreh am Rhein wirkt? Die Messe Düsseldorf begegnet einer boomenden Arab Health und stärker werden Fachkongressen wie dem RSNA oder der DMEA mit einem Twist: Der Deutsche Krankenhaustag rückt mitten ins Geschehen der Medica. Das Topmanagement der Kliniken soll es von Halle 12 nicht weit zu den Technologie- und Firmenneuheiten haben. Passend dazu wird der Bereich »Med Tech & Devices« mit Innovationen zu Klinikausstattung und Operationssälen in direkter Nähe der Leitveranstaltung für deutsche Klinikentscheider gruppiert.

Klinikentscheider in den Mittelpunkt

Die angepasste Hallenstruktur soll für eine noch engere Verzahnung von Fachmesse und Rahmenprogramm sorgen: Der Bereich »Digital Health« zieht ebenfalls um und wird sich 2024 in Halle 13, ebenfalls in direkter Nachbarschaft zum Deutschen Krankenhaustag befinden. »Kurze Wege und inhaltliche Synergien bringen Vorteile für Entscheider aus dem Gesundheitswesen und machen den Messebesuch effizienter«, fasst Christian Grosser, Direktor Health & Medical Technologien der Messe Düsseldorf, die Zielsetzung zusammen.

Neben den Sonderflächen für »Wearables Technologies« und »Hospital of the Future« zu digitaler Infrastruktur und Datennutzung in Kliniken sollen die Klinikmanager sich dort auch auf dem »Medica Econ Forum« zu Gesundheitspolitik und Digitalisierung, dem »Medica Health IT Forum«, dem »Medica Innovation Forum« und dem »Start-up-Park« in allen Facetten zum übergreifenden Leitthema Digitalisierung informieren und austauschen.

Zulieferer kommen zur Compamed

Auf dem parallelen Hightech-Hotpsot »Compamed« präsentieren sich rund 750 Medizintechnikzulieferer mit ihrem Entwicklungs- und Fertigungs-Know-how in fünf Bereichen: »Manufacturing & Devices« mit Komponenten, Bauteilen und Fertigungsverfahren; »Services & Advice« mit Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen; »Materials« rund um Kunststoffe, Glas, Keramik, Metalle, Verbundwerkstoffe, Klebstoffe und Verpackungen; Micro Tech für Mikrokomponenten und Mikrofluidik sowie »IT in Tech« mit Softwareentwicklung und Wartung für die Medizintechnik.

In den Hallen 8a und 8b spiegeln sich die Topthemen der Medtech-Zuliefer: Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung, Mikrotechnik oder Materialneuheiten stehen nicht nur bei den Ausstellern, sondern auch beim »Compamed Hightech Forum« und beim »Compamed Suppliers Forum« auf der Agenda. Dort gibt es Beiträge und Diskussionen zu Best Practices internationaler Marktbearbeitung, Lieferkettenmanagement, Produktzulassung, Patentrecht und auch Cybersecurity. Denn: In der Medizintechnikfertigung geht mit gedruckter Elektronik und 3D-Druck der Trend zu individuellen und personalisierten Produkten, die entsprechenden Fertigungsverfahren sind vernetzt, adaptiv und datengestützt. Auch in der klinischen Praxis gehören die Geräte und die kritische Infrastruktur gut geschützt.

Ein Highlight des Compamed Hightech Forums ist die Session »Laser & Photonic Applications«. Der Fokus liegt auf inno­vativen Optik- und Photoniklösungen für Behandlung und Frühdiagnose, so verkürzen die meist minimal-invasiven Verfahren der Mikroskopie, Tomographie und En­doskopie Krankenhausaufenthalte und Genesung.  Wichtige Technologien umfassen optische Kohärenztomographie und photonikbasierte Biomarker für die medizinische Bildgebung. Ebenso unverzichtbar sind die Laserchirurgie und Phototherapie in Dermatologie, Ophthalmologie und Zahnmedizin. Per laser-basiertem 3D-Druck werden medizinische Implantate hergestellt – ohne Optik und Photonik keine moderne Medizin.

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr gibt es zudem erneut eine praxisorientierte »Hands-on-Session« zum Thema Mikro­fluidik. Zu den vielgefragten »Dauerbrennerthemen« der Compamed zählen auch 2024 wieder Materialien und Beschichtungen, Verpackungen und die dazugehörigen Bearbeitungs- und Fertigungsverfahren.

Healthcare-Vernetzung und Fachkräftemangel

Zu den übergeordneten Kernthemen der beiden Schwestermessen zählen die
Anwendung von KI, Robotik und weiteren Assistenzsystemen im medizinischen Alltag. Dem Fachkräftemangel und dem »Faktor Mensch« will an allen Ecken und Enden Technologie begegnen. Ein erster Schritt zu einer effizienten und patientenzentrierten Versorgung ist die zunehmende Vernetzung in der Gesundheitsversorgung.

Die Konnektivität mit ihren Begleitthemen wie Cybersecurity und Datenmanagement wird auch auf dem »Medica Health IT Forum« im Mittelpunkt stehen. Und weil sich Digitalinnovationen nicht nur auf eine optimale Vernetzung beschränken, rückt das »Medica Innovation Forum« die digitale Transformation der Gesundheitsbranche in ihrer Gesamtheit in den Fokus. Die in das Forum integrierten Start-up-Wettbewerbe setzen an den ersten beiden Messetagen frische Ideen und Produkte junger Entwickler in Szene.

Die Links zum Messeführer Compamed / Medica 2024


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

AI and Electronics for Medicine 2024

»Rising as Hell«: The Demand for Medical Chips is Growing Rapidly

Stop Snoring and Breathing Interruptions

Amazon Develops Smart Pillow Against Sleep Apnea

AI and Electronics for Medicine 2024

»Rising as Hell«: Der Bedarf nach Medizin-Chips steigt rasant

Bildgebung direkt im Rettungswagen

»Stroke Cap« für die mobile Schlaganfall-Diagnose

Compamed 2024

TÜV Süd: Time-to-Market für Medizinprodukte optimieren

Schluss für Schnarchen und Atemaussetzer

Amazon entwickelt smartes Kissen gegen Schlafapnoe

Wegweisender Beschluss des EU-Parlaments

Endlich kommt die MDR-Reform: Medizintechnik-Branche atmet auf

Editorial der Elektronik Medical 5-2024

Vom Gadget zum Lebensretter: Technik ist Medizin

Das aktuelle Heft und E-Paper

Die Elektronik medical, Ausgabe 5-2024

Sensodrive und Curevision

Medizintechnik gewinnt beim Innovationspreis Bayern 2024

RFID-Label für Medizinverpackungen

Digitales Siegel für sichere Medikamentengabe

Fokus auf Healthcare-Innovationen

Medizinelektronik auf der Electronica 2024

Embedded Vision in der Medizin

Eine Brille fürs Gleichgewicht

Medizintechnik-Entwicklung in der Praxis

KI im Medizinprodukt nutzen – wie geht das regulatorisch konform?

Unsere aktuelle Ausgabe

Die Elektronik medical 6/2023

Neues PEEK-Material von Evonik

Für Carbon-starke Implantate

Arrow Electronics vertreibt Truesense

Ultra-Breitband für präzise MedTech-Ortung

Medizintechnik drahtlos laden

Erster Wireless Qi2 MPP-Lader von Infineon

Wächst der Knochen gut zusammen?

Sensoren überwachen Heilung nach dem Bruch

Gegen Fälschungen von Medizinprodukten

Origify bietet Ende-zu-Ende-Authentifizierung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Medizintechnik