Mini-Saline für Zuhause

Elektronik-Tüftler bringt Meeresluft ins Schlafzimmer

13. August 2024, 10:18 Uhr | Ute Häußler
Die Mini-Saline für Daheim bringt salthaltige Luft ins Wohn- oder Schlafzimmer.
© Salino

Die salzhaltige Luft am Ozean ist gesund, gerade bei Krankheiten der Haut oder Atemwege. Das Start-Up SalinoVatis bringt mit einer günstigen Mini-Saline aus dem 3D-Drucker bis zu 30 Prozent Salzgehalt in die heimische Umgebung. Asthma-Patienten sollen damit besser schlafen und leichter atmen.

Diesen Artikel anhören

Martin Huber ist ein Serienerfinder, ein moderner Daniel Düsentrieb. Er hat schon Solarmodule erfunden, die Strom aus Wärme erzeugen und die als viel günstiger als Photovoltaik gelten. Der studierte Wirtschaftschemiker hat viele internationale Patente angemeldet und nebenbei ein paar Startups gegründet. Das neueste Projekt des umtriebigen Denkers ist eine Mini-Saline für Schlafzimmer.

asthma saline Salino Startup medizintechnik Meereslufft ozean
Ein moderner Daniel Düsentrieb: Der Serienerfinder Martin Huber hat die Mini-Saline entwickelt.
© Salino

Meeresluft im Schlafzimmer

Bye bye, Nordsee-Kur: Dank der SalinoVatis genannten Holzkonstruktion aus dem 3D-Drucker können Menschen mit Haut- oder Atemwegsproblemen jetzt zuhause ein Raumklima schaffen, das dem in Meeresnähe oder in großen Salinen wie in Bad Reichenhall ähnelt. Durch die entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung der Salzaerosole kann dies zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Die kleine Mini-Saline ist tatsächlich sehr leise, sieht in beige-weiß schick auf der Schlafzimmer-Kommode aus und erwirkt eine deutlich höhere Salzkonzentration als vergleichbare Luftbefeuchter - mit dem Ergebnis eines besonders erholten Aufwachens. Der hohe Salzgehalt soll zudem gegen Schimmel wirken. Eine kleine Pumpe hält die Sole in ständiger Bewegung - so wird verhindert, dass Salz im Gerät ausflockt. Die Saline braucht dadurch keine Filter und nur selten eine Reinigung.

Höherer Salzgehalt im Labor und bei Patienten

Im Unterschied zu vergleichbaren Salzwasser-Luftbefeuchtern erreichen Hubers Mini-Salinen einen weitaus höheren, einstellbaren Salzgehalt von mehr als 30 Prozent. Und das ist wirklich viel: Natürliche Gradierwerke besitzen eine Salinität von 18 bis 22 Prozent, während das Wasser der Nordsee auf etwa 3,5 Prozent kommt. Die Ostsee hat nur einen Salzgehalt von rund 0,8 Prozent. Die Mini-Saline ist zwar klein, liefert aber über die höhere Salzkonzentration einen ähnlichen Effekt wie am Meer oder Gradierwerk.

asthma saline Salino Startup medizintechnik Meereslufft ozean
Aktuell ist die Mini-Saline in drei Farben erhältlich. Die Porduktion von monatlich 300 Stück soll schrittweise auf 10.000 Salinen hochgefahren werden.
© Salino

Tests im Labor Prof. Dr. Biener zeigen, dass Mineralien aus der flüssigen Sole repräsentativ in der Umgebungsluft nachweisbar sind, unter anderem ein deutlich erhöhter Gehalt an Kalzium und Magnesium. Neben den Laboren kommt die Mini-Saline auch bei ersten Patienten gut an: Christoph Potje z.B. leidet seit über 20 Jahren an Asthma und schätzt die Wirkung von SalinoVatis: »Seit ich SalinoVatis nachts nutze, schlafe ich besser, atme leichter und fühle mich morgens fitter.«

Saline gegen Reizhusten in der Arztpraxis

Bei der Allgemeinmedizinerin Inga Steinebach aus Essen läuft die Mini-Saline seit mehrere Wochen in einem ihrer Behandlungsräume. Die Ärztin sieht, dass die kleine Erfindung Atemwegsbeschwerden und allergische Symptome lindern kann. »Ich habe persönlich positive Effekte auf meinen Reizhusten bemerkt, der durch trockene Luft in der Praxis und häufiges Sprechen verursacht wird«. Ihrer Meinung nach könnten Patienten, die nicht regelmäßig zur Kur ans Meer fahren können, damit ein gute und bequeme Alternative bekommen, »nutzerfreundlich und sicher« noch dazu. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu HNO-Diagnostik

Weitere Artikel zu Startups