In der neuen Ausgabe 3/24 der Elektronik Medical finden Sie unsere Schwerpunkte MedtecLIVE, IoMT & Automation sowie zur Wearable-Entwicklung und KI-Integration in Medizingeräte. Blättern Sie digital durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder über das Online-Inhaltsverzeichnis.
ePaper lesen Ausgabe bestellen ePaper abonnieren
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/e-health/per-din-norm-zur-medizin-ki.218268.html">Editorial: Per DIN-Norm zur Medizin-KI?
Wie können Medizintechnik-Hersteller internationale Normen und auch den AI Act einhalten? Der DIN-Ausschuss »KI in der Medizin« will mit anerkannten »Regeln der Technik« keine weiteren Vorschriften erlassen, sondern über Standards helfen, Produkte und Software konform zu aktuellen Regeln zu entwicklen und die Zertifizierung erleichtern. Online lesen
Medical Solution Day
Call for Papers: »KI für die Medizingeräte-Entwicklung«
Seien Sie als Referent dabei: Auf unserem Anwendertag »KI für die Medizingeräte-Entwicklung« am 5. Dezember 2024 in Haar sollen Entwicklern von Medizintechnik an Praxisfällen regulatorische und technische Wege sowie Hard- und Software für die innovative KI-Integration in Medizinprodukte gezeigt werden. Online lesen
Halbleiter in der Medizintechnik:
Referenzdesigns für Embedded Medical
Die Medizintechnik ist bei den Komponentenbauern gesetzt – mit steigender Digitalisierung auch und gerade bei den Halbleiterherstellern. Fast alle Key Player zeigten auf der Embedded World 2024 Medizintechnikdemos mit passender Hard- und Software für die Embedded-Medical-Entwicklung. Eine Kurzvisite. Online lesen
Start-up des Monats »FeelTect«:
Sensor checkt Druck auf die Wunde
Junge Gründer, große Ideen – Start-ups trauen sich das, wovor große Unternehmen oft Angst haben. FeelTect aus Irland überwacht mit Sensoren und Connected-Health-Anbindung die Kompressionstherapie bei schlecht heilenden, chronischen Wunden. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/mit-kollege-roboter-erfolgreich-im-op.217919.html">Entwicklung von Medizinrobotik:
Mit Kollege Roboter erfolgreich im OP
Roboter sind als Operateure gefragt. Präzise entfernen sie bereits Karzinome und haben wortwörtlich den Patienten im Blick. Für Hersteller gibt es keine konkreten rechtlichen Vorgaben, Orientierung bieten die MDR und die Norm IEC 80601-2-77. Worauf müssen Entwickler für Medizinrobotik eigentlich achten? Online lesen
Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik
Embedded KI richtig integrieren
»Die Magie liegt in den ungenutzten Daten«, sagt Viacheslav Gromov, CEO des KI-Entwicklers AITAD. Im Interview gibt er einen Überblick zu aktuellen KI-Trends, Hürden wie dem AI Act und hilfreichen KI-Tools für Entwickler intelligenter Medizintechnik. Online lesen
Die kontinuierliche Messung von Vitaldaten wie der Herzfrequenz bringt Vorteile im Krankenhaus, ihr größtes Potenzial aber liegt in der Remote-Medizin. Wir stellen ein Low-Power-IC-Design für die schnelle Entwicklung eines extrem stromsparenden Wearables zur Überwachung der Vitalfunktionen vor. Online lesen
Digitale Medizingeräte mit Hochgeschwindigkeit:
Osz-Zauber für die Signalintegrität
Höhere Datenraten, höher aufgelöste Bilder und mehr Edge Computing: Die Herausforderungen für die Signalintegrität bei medizinischen Systemen nehmen zu. Mit Oszilloskopen können Medizintechnikentwickler das Risiko für Patienten klein halten und wirksame sowie sichere Produkte auf den Markt bringen. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/medteclive-2024-transformation-in-die-medizintechnik.217993.html">Treffpunkt für die MedTech-Zulieferer:
Transformation in die Medizintechnik
Vom 18. bis 20. Juni 2024 ist Stuttgart das Zentrum der europäischen MedTech-Industrie. Rund rund 400 Aussteller zeigen auf der MedtecLIVE Medizintechnik von Entwicklung und Design bis zur Fertigung und Produktion. Ein Fokus ist die Transformation: Metall- und Elektronikfirmen legen ihren Fokus zunehmend auf Medizin. Unser Messe-Guide stellt einige Highlights aus Halle 1 vor. Online lesen
MedtecLIVE 2024:
Sicherheit und Privatsphäre im Zeitalter der KI
Swarm Learning kann in der Medizintechnik nicht nur die Diagnose von Krankheiten verbessern, sondern auch den Datenschutz wahren. Experten von TÜV Süd, Fraunhofer IBMT und DZNE zeigen im Vorfeld der MedtecLIVE 2024 in Stuttgart, wie die Qualität und Sicherheit von KI-gestützten Medizinprodukten gewährleistet bleibt. Ein Blick auf die Zukunft der Patientenversorgung. Online lesen
User-Centered Design für Medizingeräte:
Brücke zwischen Vision und Produkt
Fehlende oder schlechte Usability kann bei Medizinprodukten Folgen für die Patientensicherheit haben. User-Centered Design (UCD) sollte daher in keinem MedTech-Pflichtenheft fehlen. Wie können Designprinzipien und Archetypen helfen, UCD in die Produktentwicklung der Medizintechnik zu integrieren? Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 3. September 2024. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 30. Juli 2024
Anzeigenschluss: 13. August 2024
Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de