Klimaneutrale Energieerzeugung

Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen

20. Oktober 2021, 10:07 Uhr | Von Markus Schyboll, CEO von EA Elektro-Automatik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Lebensdauer von Brennstoffzellen testen

Belastungstests gewährleisten die Sicherheit und Stabilität der Brennstoffzellen-Stacks. Bei Anwendungen in der Automobiltechnik muss die Betriebsdauer eines Brennstoffzellen-Stacks mindestens 5000 Stunden betragen, bei Backup-Stromversorgungssystemen liegt der Wert bei mindestens 10.000 Stunden.

Beschleunigter Belastungstest

In einem beschleunigten Belastungstest wird ein Brennstoffzellen-Stack über mehr als 100 Stunden stufenförmigen Laständerungen oder Laststromrampen ausgesetzt. Die Laststromänderung muss zu einer Änderung der Brennstoffzellenspannung um circa 50 Prozent führen. Der Zeitraum der stufenförmigen Änderung des Rechtecksignals und des Rampenzyklus muss etwa 50 s betragen.

EA Elektro-Automatik
Bild 2: Autoranging-Eingang im Vergleich zu einer Last mit festem Bereich. Zu beachten sind die viel höhere Eingangsspannung und der viel höhere Strom bei gleicher Gesamtleistung, die eine Last mit Autoranging bietet.
© EA Elektro-Automatik

Energierückgewinnung bis über 96 %

Bei dem Test eines Hochleistungs-Brennstoffzellen-Stacks wird viel Energie umgewandelt. Mit ELR-Lasten kann über die regenerative Netzrückspeisung eine erhebliche Energiemenge eingespart werden. Die Lasten können die Leistung aufnehmen und mit einem Wirkungsgrad bis über 96 Prozent wieder in das Stromnetz zurückführen. Da nur ein kleiner Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird, kann die ELR-Last im Vergleich zu einer herkömmlichen elektronischen Last mit geringerer Abwärme betrieben werden. Durch den geringeren Kühlbedarf sind die Geräte bei gegebener Leistung kleiner, benötigen weniger Platz und reduzieren den Stromverbrauch und damit die Kosten. Auch das Lüftergeräusch ist deutlich reduziert, die Geräte sind leiser. Bei Lasten mit Leistung im kW-Bereich zahlt sich die regenerative Energierückgewinnung dreifach aus – durch erhebliche Einsparungen bei den Versorgungsunternehmen, weniger Platzbedarf durch kleinere Geräte und eine längere Lebensdauer der Geräte infolge der thermisch weniger belasteten Komponenten.

Integrierter Funktionsgenerator

Der integrierte Funktionsgenerator mit Arbiträrfunktion vereinfacht den Testaufbau und die Brennstoffzellentests, da kein externer Signalgenerator an einen Hochleistungsstromkreis angeschlossen werden muss. Der Funktionsgenerator ermöglicht die einfache Programmierung der ELR-Last mit sinusförmigen Änderungen des DC-Laststroms, mit denen Störeinflüsse zur Messung des Brennstoffzellenwiderstands erzeugt werden. Zudem kann der Generator Rechtecksignale und Rampen erzeugen, die zu Leistungs- und Haltbarkeitstests benötigt werden.

Komplettes Portfolio an Schnittstellen
für den automatisierten Test

Standardmäßig verfügen die Geräte der ELR-Lasten sowie der PSB-Serie über eine USB-, Analog- und Ethernet-Schnittstelle. Darüber hinaus ermöglichen eine Reihe von optionalen Schnittstellen die Steuerung mittels eines PC oder einer programmierbaren Steuerung (SPS). Einige der optionalen Schnittstellen umfassen Ethercat, Profibus, CAN-Bus und ModBus. Mit der CAN-Schnittstelle lassen sich die Geräte an ein KFZ-Steuerungssystem anschließen. In einem mehrfarbigen Touchscreen Display werden alle erforderlichen Werte angezeigt. Zudem ermöglicht die Software Power Control einen schnellen und einfachen Testaufbau ohne jegliche Programmierarbeiten.

Entwicklungspartner
zukunftsweisender Branchen

Von den Vorteilen profitieren Anwender in vielen Branchen. So werden die EA-Geräte in den Bereichen Wind- und Sonnenenergie, Elektrochemie, Prozesstechnologie und der Telekommunikation eingesetzt. Auch in Hochschulen, Universitäten und Forschungszentren sind EA-Geräte vielseitig im Einsatz. Ergebnisse und Erfahrungen aus der jahrzehntelangen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit von EA fließen kontinuierlich in neue Lösungen ein. Mit flexibel gestalteten Produktionsprozessen gewährleistet EA schnelle Reaktionszeiten auf wechselnde Kundenanforderungen.


  1. Brennstoffzellen effizient und vereinfacht testen
  2. Lebensdauer von Brennstoffzellen testen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Leuchtkraft für die Stadien von morgen

Beste Verbindungen

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

Die Applikation steht im Fokus!

SiC oder nicht SiC – das ist hier die Frage!

Leistungsanalysator der neuen Generation

Leistungsmessung von DC bis 5 MHz

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich bis 2030

Siliziumkarbid-MOSFETs

Die neue Generation kann mehr

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Massive Kapazitätserweiterung

Infineon eröffnet 300-mm-Fab in Villach

Interview mit dem neuen onsemi-CEO

»Auf die Wertigkeit der Produkte kommt es an«

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge vereinfachen

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs