Das für Automotive-Anwendungen zertifizierte MEMS-Inertialmodul ASM330LHB von STMicroelectronics liefert präzise Messwerte für eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen. Dank der eigens angebotenen, speziellen Software eignet es sich außerdem für Functional-Safety-Anwendungen bis ASIL B.
Das Modul von STMicroelectronics enthält einen digitalen 3-Achsen-Beschleunigungssensor und einen ebenfalls digitalen 3-Achsen-Drehratengeber (Gyroskop). Es ist für den lebenslangen Einsatz auf der Straße ausgelegt und besitzt einen sechskanaligen synchronisierten Ausgang. Seine hochpräzisen Trägheitsmessungen werden genutzt, um die präzise Fahrzeugortung im Kontext zu verbessern. Es unterstützt Fahrassistenzsysteme und die V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything), hilft beim Stabilisieren wichtiger Erfassungssysteme (z. B. Radar, Lidar, Kameras) und unterstützt semi-automatische Fahrsysteme bis Level 2+. Abgesehen davon kann das Modul für eine ganze Reihe weiterer Funktionen im Fahrzeug genutzt werden.
Mit der zugehörigen Software-Engine unterstützt das Modul ASM330LHB die zunehmende Verbreitung von Automobilsystemen, die einen Safety Integrity Level bis B verlangen. Werden im Interesse der Ausfallsicherheit zwei Sensormodule des Typs ASM330LHB zusammen eingesetzt, so liefert diese Kombination resiliente kontextbezogene Daten für Fahrassistenz-Funktionen wie etwa Spurhalteassistenten, Notbremsfunktionen, Tempomat und semi-automatisches Fahren. Die gemäß der Functional-Safety-Norm ISO 26262 entwickelte, ASIL-B-kompatible Softwarebibliothek wurde durch den TÜV SÜD unabhängig zertifiziert. Durch die Implementierung spezieller Sicherheitsmechanismen, die auch die Integrität und Genauigkeit der Daten einschließen, gewährleistet die Softwarebibliothek die Konformität zu ASIL-B-Automobilsystemen.
Abgesehen von der erhöhten Fahrsicherheit sorgt die Flexibilität des ASM330LHB für intelligentere Funktionen. Zum Beispiel erleichtert die eingebaute Intelligenz des Moduls das Realisieren neuer Dienste zum Fahrzeugstatus, wenn sich kein Fahrer im Fahrzeug befindet. Mithilfe des integrierten MLC (Machine Learning Core), dessen Stromaufnahme sich auf wenige Mikroampere beschränkt, ist ein Machine-Learning-Algorithmus in der Lage, bestimmte Ereignisse wie etwa Diebstahlsversuche, Aufbocken, Abschleppen oder Kollisionen mit anderen Fahrzeugen zu erkennen. Durch Überwachung von Grenzwert-Kombinationen kann die ebenfalls integrierte FSM (Finite State Machine) außerdem optimal erkennen, ob sich das Fahrzeug bewegt oder ob es stillsteht, und auch Vibrationen und Instabilitäten lassen sich detektieren.
Der Beschleunigungssensor und der Drehratengeber des Moduls zeichnen sich durch eine hohe Langzeit- und Temperaturstabilität aus und sind außerdem sehr rauscharm. Die gesamte Bias-Instabilität beträgt 3° pro Stunde. Der für den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +105 °C spezifizierte ASM330LHB hält mehrere Betriebsarten zur Auswahl, um eine optimale Abwägung von Datenaktualisierungsrate und Stromverbrauch vornehmen zu können.
Der ASM330LHB ist gemäß AEC-Q100 qualifiziert. Er wird in einem 2,5 x 3,0 mm großen VFLGA-Gehäuse mit 14 Anschlüssen produziert und ist zu Preisen ab 11,90 Dollar lieferbar.