Call for Papers läuft bis 17. April

Jetzt Vorträge für den Bordnetz Kongress 2023 einreichen

28. März 2023, 9:30 Uhr | Irina Hübner
© WEKA FACHMEDIEN

Beteiligen Sie sich am Bordnetz Kongress 2023 und senden Sie uns bis zum 17. April 2023 Ihren Vortragsvorschlag oder Ihren Vorschlag für einen Workshop. In diesem Jahr sind insbesondere auch Hochschulen und Start-ups aufgerufen, ihre Ideen einzureichen.

Die Bordnetz-Entwicklung sieht sich derzeit mit einer Vielzahl von Veränderungsprozessen und Umwälzungen konfrontiert. Nicht nur die drei Megatrends in der Automobilindustrie – autonomes Fahren, Vernetzung sowie Elektrifizierung – beeinflussen die Bordnetz-Branche stark. Auch übergreifende Umbrüche wie die digitale Transformation machen eine Neuausrichtung erforderlich. Nicht zuletzt führen Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit sowie das Überwinden von Lieferkettenengpässen zu neuen Vorgehensweisen und innovativen Konzepten.

Der Bordnetz Kongress 2023, den das Fachmedium Elektronik automotive mit Unterstützung des ProSTEP iViP Vereins veranstaltet, bietet eine Plattform zur Diskussion all dieser aktuellen Herausforderungen. Am 21. September 2023 erhalten Referenten und Teilnehmer aus der gesamten automobilen Wertschöpfungskette die Gelegenheit, sich zu sämtlichen fachlichen Fragestellungen rund um das Bordnetz auszutauschen.

Wie gewohnt gliedert sich der Bordnetz Kongress in zwei parallele Tracks. Der Track Bordnetztechnologien behandelt Bordnetzarchitekturen, Vernetzungskonzepte und innovative Materialansätze. Der zweite Track ist der VEC-Day, der sich der modellgestützten Bordnetzentwicklung widmet und Themen wie die Bordnetzentwicklung in der Cloud abdeckt. Für beide Tracks sind Sie aufgerufen, inhaltlich tiefgreifende Fachbeiträge zu folgenden Themen einzureichen:

  • Entwicklungsmethoden und -werkzeuge (Digitaler Zwilling, Datenmodelle, Bordnetz-Entwicklung in der Cloud)
  • Komponenten (Nachhaltigkeit: Recycling, Reuse, Steckverbinder, Kabel)
  • Automatisierung und Robotik (Technologien und Prozesse, Lieferketten und Resilienz)
  • Produktion (Datenhaltung und Vernetzung: Cathena-X, Gaia-X; Anforderungen an die Lieferkette (Ethik, Rückverfolgbarkeit); CO2-Footprint und -Bilanz)
  • Architektur (Konzepte, Standardisierung, Funktionale Sicherheit, Autonomes Fahren und dessen Einfluss auf die Bordnetzarchitektur)

Präsentationsformat für Hochschulen und Start-ups

In diesem Jahr planen wir darüber hinaus ein neues Präsentationsformat: Wir möchten Hochschulen und Start-ups dazu einladen, ihre Themen und Projekte zu präsentieren. Hier freuen wir uns insbesondere über Poster-Einreichungen. Neben einem 5-Minuten-Pitch besteht bei der Poster-Präsentation auch die Möglichkeit, ein kurzes Video zu zeigen.

Workshops

Möchten Sie ein Thema noch tiefgreifender aufzeigen? Wir geben Ihnen die Gelegenheit, dies im Rahmen eines Fach-Workshops zu tun, für den wir Ihnen einen längeren Zeitblock von beispielweise 90 Minuten zur Verfügung stellen können. Alternative Vorschläge aus dem Themenkomplex Bordnetz sind uns jederzeit willkommen. Gerne dürfen Sie uns auch Anregungen aus anderen Branchen liefern, die aufzeigen, wie dort mit aktuellen Herausforderungen umgegangen wird.

Beteiligen Sie sich am Bordnetz Kongress und senden Sie uns bis zum 17. April 2023 online eine aussagekräftige Kurzfassung (maximal 1.500 Zeichen) Ihres Vortrags. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Das war der Bordnetz Kongress 2022

Falls Sie unseren Bordnetz Kongress im vergangenen Jahr verpasst haben sollten: Hier geht's zum Nachbericht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH