Forum Funktionale Sicherheit 2014

Fehler sind menschlich

17. Juli 2014, 15:25 Uhr | Steffi Eckardt
Auch 2014 war das Forum Funktionale Sicherheit eine erfolgreiche und informative Veranstaltung.
© Stefanie Eckardt

Vom 15. bis 17. Juli 2014 fand im Kempinski Hotel Airport München das Forum Funktionale Sicherheit der WEKA FACHMEDIEN Elektronik, Elektronik automotive, DESIGN&ELEKTRONIK, Computer&AUTOMATION und Markt&Technik statt.

Diesen Artikel anhören

Das Forum startete mit einer Keynote von Stefan Ditting „Safety und Security“ – die zwei Seiten einer Medaille. „Security ist die Grundlage für Safety und nichts, was jemals abgeschlossen werden kann. Dem Thema muss sich kontinuierlich gewidmet werden“, betont Stefan Ditting.

Einen kurzen Einblick auf die Sicht eines Juristen zum Thema Safety gab Prof. Dr. Thomas Klindt von der Kanzlei Noerr LLP. Normen sind keine Gesetze. Allerdings, erfüllen Unternehmen, die sich an eine gültige Norm halten, in der Regel an den Stand der Technik. Sie können zwar haftbar gemacht werden, haben aber zumindest eine Argumentationsgrundlage, wenn es zu einem Schadensfall kommt. Denn Unternehmen, die eine vorhandene Norm nicht einhalten, unterschreiten den Stand der Technik und akzeptieren damit die Tatsache, dass ein Schaden entstehen könnte.

Der Automotive-Track startete mit Dr. Ummo Fooken, Plato AG. Sein Thema: „Entwicklungsprojekt und Funktionale Sicherheit – normenkonform und in einem Konzept“. Diesem Vortrag folgte Dr. Simon Burton von der Bosch-Tochter ETAS. Er ging auf die Rolle ein, die funktionale Sicherheit bei AUTOSAR spielt und zukünftig spielen wird. Die Sicherheit komplexer Systeme ist ein zunehmend wichtiger Aspekt. AUTOSAR bietet einige Lösungswege für die Zukunft, allerdings ist es wichtig zu wissen, was es kann und was nicht, damit ein System wirklich sicher ist. Im Anschluss erklärte Dr. Daniel Kästner von AbsInt, warum der Nachweis der Abwesenheit kritischer Software-Fehler eine wichtige Rolle spielt.

Nach der Mittagspause erläuterte Dr. Christian Sachs von der Adam Opel AG, warum die sicherheitstechnische Auslegung neuartiger Fahrzeugfunktionen, sich zur Herausforderung für den Systemintegrator entwickeln kann. Bei der Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme arbeiten die Fahrzeughersteller eng mit strategischen Lieferanten zusammen, wobei diese wiederum ihrerseits Komponenten von Unter-lieferanten in ihre Subsysteme integrieren. Um die funktionale Sicherheit im Fahrzeug zu gewährleisten, ist daher eine enge Abstimmung zwischen den betroffenen Entwicklungsabteilungen notwendig. Reibungsverluste entstehen, wenn Prozesse nicht aufeinander abgestimmt sind oder Anforderungen der ISO 26262 unterschiedlich interpretiert werden, zum Beispiel die unterschiedliche Einstufung der ASILs in der Gefährdungs- und Risikoanalyse oder verschiedene ASIL-Dekompositionen im Steuergeräteverbund.

Immer mehr aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen wandern ins Fahrzeug, um Unfälle proaktiv zu vermeiden oder abzumildern und die Sicherheit des Menschen im Straßenverkehr zu erhöhen. „Eine wichtige Rolle dabei spielt die funktionale Sicherheit, die je nach Systemauslegung gewährleisten muss, dass im Falle eines Fehlers innerhalb eines solchen Fahrerassistenzsystems von dem System selbst keine Gefährdung ausgeht“, erklärt Dr. Christopher Temple, von Infineon Technologies. Das bedeutet, dass im Fehlerfall – je nach Anforderung – das System entweder abschalten oder einen (Not-)Betrieb aufrechterhalten muss. Gerade wenn sich ein elektrisches oder elektronisches System (E/E-System) aktiv an der Fahrzeugführung beteiligt, ist ein Abschalten im Fehlerfall oftmals nicht möglich, was dann einen entsprechenden fehlertoleranten Systementwurf bedingt.

Weitere Vorträge:

  • Funktionale Sicherheit für zukünftige Applikationen mit Programmierbarer Logik erfüllen, Frank Förster, Altera
  • Sicherheitskritische Anwendungen in Multicore-Umgebungen, Dr. Alexander Mattausch, Elektrobit
  • ISO 26262 Software-Compliance realisieren, Mark Richardson, LDRA
  • Neue Methoden und Werkzeuge zur Sicherung der Software-Qualität in Steuergeräten nach ISO 26262, Heiko Rießland, PLS
  • Wiederverwendbarkeit im Rahmen von funktionaler Sicherheit, Helmut Martin, Kompetenzzentrum Virtuelles Fahrzeug
  • Automotive Spice und TÜV Süd Fit-for-Purpose – eine kombinierte Zertifizierung für Software-Tools, Dr. Julian Wolf, TÜV Süd

Einen ausführlicheren Rückblick auf das Forum Funktionale Sicherheit und insbesondere auf den Automotive-relevanten Track lesen Sie in der August-September-Ausgabe der Elektronik automotive.

Forum Funktionale Sicherheit 2014

Alle Bilder anzeigen (19)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

40 years of LDRA

Mission: Safety and Security

Jetzt anmelden!

Automotive Software Kongress am 23. - 24. September 2015

Forum Funktionale Sicherheit 2015

Safety + Security = Sicherheit

Security

BMW erhöht Sicherheit der Datenübertragung im Fahrzeug

CES 2015

Volvo vernetzt Fahrzeug und Fahrradhelm

Niederlassung in Brasilien

Vector Informatik gründet Tochter in Südamerika

Untersuchung von Störgeräuschen

Tragbare akustische Kamera dank LabVIEW und FPGAs

Infineon Technologies

Dual-Sensor-Gehäusetechnologie unterstützt ASIL-D

ETAS

USB FlexRay-Schnittstelle ES583 für den PC

Bosch-Statistik

Welche Fahrerassistenzsysteme kommen am meisten zum Einsatz?

OnStar von Opel

Automatisches Notrufsystem kommt Anfang 2015

Forschung und Entwicklung

Tesla will eigenen Autopiloten entwickeln

Mobilitätskonzepte

PTV Group und Inrix entwickeln Lösungen für Smart Cities

General Motors

Die Zukunft des autonomen Fahrens

Entwicklungsprozesse

Komfortable Konfiguration von AUTOSAR-Steuergeräten

Akquise

ZF arbeitet an Übernahmeangebot für TRW

Fahrerassistenz

Head-Up-Display top bei schlechtem Wetter

Automotive Software Kongress

Ohne Software geht nichts

Volkswagen

Die Einparkhilfe für den Hänger

Continental

Kamerasystem ProViu ASL 360 im Mannschaftsbus des FC Bayern

Verkehrssicherheit

Testzentrum AstaZero unterstützt Volvo

dSpace

HiL-Simulator um Multiprozessor-Simulationsplattformen ergänzt

Branch-Coverage-Tests

Minimalinvasiv testen

Ford

Notbremsassistent "Active City Stop" weiterentwickelt

Verkehrsprojekt DRIVE C2X

Warum die Fahrzeugelektronik Hirsche und Elche unterscheiden muss

Fahrerassistenz

Subaru bringt Eyesight nach Deutschland

Daimler

Tests mit autonom fahrenden Smarts

Safety Automotive

Sicherheitstechnische Auslegung von neuen Fahrzeugfunktionen

Safety Automotive

AUTOSAR goes Multicore – mit Sicherheit

Daimler

Der Lkw der Zukunft

Safety Automotive

Neue Konzepte in AUTOSAR einbinden

Safety Automotive

Fehlertolerante Systeme im Fahrzeug – von "fail-safe" zu "fail-operational"

Forum Funktionale Sicherheit

"Es gibt kein Null-Risiko"

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu LDRA Inc.

Weitere Artikel zu Adam Opel GmbH

Weitere Artikel zu ALTERA GmbH

Weitere Artikel zu pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH

Weitere Artikel zu Elektrobit Automotive GmbH

Weitere Artikel zu AbsInt Angewandte Informatik GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren