So gut wie alle neuen Funktionen in einem modernen Kraftfahrzeug basieren auf Elektronik und werden fast ausnahmslos per Steuergerätesoftware definiert. Die Software-Entwicklung für Autos wird damit zum zentralen Dreh- und Angelpunkt in der Fahrzeugentwicklung.
Auf dem Automotive Software Kongress 2015 erfahren Sie, wie sich die zunehmende Komplexität zuverlässig beherrschen lässt und wie Sicherheitsaspekte ausreichend berücksichtigt werden. html" target="_self">Das Themenspektrum bildet den gesamten Software-Entwicklungsprozess ab, von der Definitionsphase über die Entwicklung bis hin zu Test und Verifikation.
html" target="_blank">Themen:
Melden Sie sich jetzt an und profotieren Sie von Expertenwisssen und Branchenknowhow!
Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler und technische Experten aus der gesamten automobilen Wertschöpfungskette, d.h. OEM, Tier-n-Zulieferer sowie Hersteller von Entwicklungswerkzeugen oder Bauelementen, Automotive Software Anbieter und Dienstleister.
Für den Automotive Software Kongress an der Hochschule Landshut konnten hochkarätige Experten von den Automobilherstellern Audi und General Motors als Keynote-Speaker gewonnen werden:
Dr. Philipp Peti von General Motors gewährt ín seiner Eingangs-Keynote einen exklusiven Einblick, wie man sich bei General Motors die E/E-Architektur- und Softwareentwicklung jetzt und in Zukunft vorstellt. In der Abschluss-Keynote widmet sich Florian Netter von Audi den Herausforderungen der Softwareentwicklung beim pilotierten Fahren.
Der zweite Tag ist mit Workshops gefüllt:
Weitere Informationen, das Programm sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: www.automotive-software-kongress.de