Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

26. Juli 2022, 13:39 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was ist mit der Innovations-Initiative der Ampel-Koalition?

»Die von einschlägigen Herstellern aufgerufenen Lieferzeiten sprengen jeden erdenklichen Rahmen von Vorstellungskraft. Für manche Komponenten kann erst gar kein Termin angegeben werden«, beklagt Walter, »die Verknappungen führen oft zu extremen Preisentwicklungen. Als Hersteller müssen wir uns deshalb auf anhaltend höhere Kosten auf breiter Front einstellen. Material, Energie, Löhne, Verwaltung, Lieferkosten – die Liste ist lang, und wir können fast keinen dieser Faktoren dramatisch beeinflussen«. Um eine Preiserhöhung werde man deshalb kaum herumkommen.

»Leider können wir inzwischen erste Aufträge erst für kommendes Jahr bestätigen«, berichtet Dehn. »Die Lieferzeiten liegen zwar bei einigen Herstellern noch bei 12 bis 14 Wochen, bei anderen sind wir allerdings inzwischen bei 20 Wochen und mehr angelangt.« Je nach Hersteller hätten sich die Kosten zum Teil deutlich, also über 10 Prozent, erhöht, »im Sinne von niedrig zweistellig«; bei anderen seien die Preissteigerungen bisher mit rund 5 Prozent vergleichsweise niedrig ausgefallen.
Da man frühzeitig bereits im letzten Jahr den Lagerbestand für Bauteile und wichtige Komponenten an die neuen Gegebenheiten angepasst habe, »können wir unseren Kunden nach wie vor Lieferzeiten von sechs bis acht Wochen für die meisten unserer Produkte bieten«, berichtet Keim. Zum Teil mussten aber auch bei ET System Electronic die Preise für die Laborstromversorgungen angepasst werden, »da wir Preiserhöhungen für Bauteile und Komponenten von bis zu 100 Prozent nicht kompensieren können«.

Auch wenn der Krieg in der Ukraine inzwischen vieles überschattet, die Ampel-Koalition war im Herbst letzten Jahres mit dem Versprechen einer Innovations-Initiative angetreten. Ist davon bisher etwas in der deutschen Laborstromversorgungs-Branche spürbar? »Wir registrieren in den Gesprächen mit den Kunden einen starken Trend in den Bereichen bidirektionale AC- und DC-Quellen«, so Keim; »dasselbe gilt für DC-Quellen im höheren Leistungsbereich und die Funktion PV-Simulation«.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Stefan Dehn
Stefan Dehn, Schulz-Electronic: »Wir sehen einen Auftrags-Boom. Das gilt besonders für Systeme und Lasten für Test und Entwicklung im Bereich E-Mobility, inklusive Test und Simulation von Ladesäulen und Energiespeichersystemen.«
© Schulz-Electronic
Fischer Matthias
Matthias Fischer, TDK-Lambda: »Wir können erwarten, dass Investitionen in die regenerativen Energien gefördert werden. Das wird in Zukunft die Nachfrage nach bidirektionalen Stromversorgungslösungen positiv beeinflussen.«
© TDK-Lambda

»Der Eindruck, jetzt soll alles anders werden, war nach dem Regierungswechsel überall spürbar«, meint Walter, »man spürt, dass die Industrie will, die Worte der Politik lassen Hoffnung keimen, die Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen kommen jedoch meines Dafürhaltens zu zögerlich voran, als dass ein echter Innovations-Boom ausbrechen könnte«. Er rechnet aber damit, dass die Hersteller von Windkraft- und PV-Anlagen in Europa in Zukunft noch weiter an Bedeutung verlieren werden. »Die Hoffnung ist, dass die nationalen Hersteller in Europa ihren technischen Wettbewerbsvorteil in Zukunft weiter nutzen können.«

»Die Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme in der Industrie sind da«, stellt Horrig fest, »jedoch wären wesentlich höhere staatliche Incentives nötig, um dieser notwendigen und längst überfälligen Entwicklung einen Turbo zu spendieren«. Die Elektromobilität werde teilweise durch die fehlende Ladeinfrastruktur eingebremst, auch müsse deutlich mehr in Richtung Wind- und Solarenergie sowie bei der Umstellung auf Wasserstoff basierte Elektrizität passieren. »Die Welt re-elektrifiziert sich in Richtung speicherbaren Gleichstrom; Wechselspannungsnetze werden am Ende dieses notwendigen Prozesses vollständig eliminiert sein, das wird dann ‚the late victory of Mr. Edison over Mr. Tesla’ sein.«

»Wir konnten eine positive Atmosphäre für Investitionen zu Beginn dieses Jahres erkennen«, gibt Fischer seine Marktbeobachtungen wieder. »Ich gehe allerdings davon aus, dass die hohen Auftragseingänge eher mit der Erweiterung des Planungshorizonts unserer Kunden zu tun haben und die Wiederbelebung vieler Projekte, die durch die Corona-Situation gestoppt oder auf Sparflamme gehalten wurden, dafür verantwortlich ist, und weniger die Impulse der neuen Bundesregierung.«

»Die politischen Versprechen sind in unseren Auftragsbüchern leider nie angekommen«, stellt auch Kerl fest. »Bei unseren Kunden und generell ist eher ein Versagen der Politik in der Absicherung der Energie-Bereitstellung für die Wirtschaft, Industrie und die Bevölkerung festzustellen.« Dass Deutschland sich als Vorreiter bezeichne, so Kerl, »dabei sowieso schon die höchsten Energiepreise im internationalen Vergleich hatte und nun als Schlusslicht in der EU mit den mit Abstand höchsten Preisen wahrgenommen wird, gibt die involvierten Parteien der Lächerlichkeit preis und mindert die Wettbewerbsfähigkeit signifikant«.

Horrig Wolfgang
Wolfgang Horrig, EA Elektro-Automatik: »Für 2023 erwarten wir eine weitere Zunahme der Investitionsdynamik in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeichersysteme sowie der Elektromobilität zu Land, zur Luft und zur See.«
© EA-Elektro Automation
Keim Janic
Janic Keim, ET System Electronic: »Der Einsatz von SiC-MOSFETs nimmt zu, da die Kunden immer kompaktere Geräte fordern. Sie werden deshalb auch immer häufiger in Geräten mit kleineren Ausgangsleistungen eingesetzt.«
© ET System elctronic

Große Einigkeit bei den Befragten herrschte bezüglich der zunehmenden Bedeutung von SiC-MOSFETs für die Realisierung von Laborstromversorgungen. »Die Verwendung nimmt zu, da von den Kunden immer kompaktere Geräte gefordert werden«, stellt Keim fest. »Aus diesem Grund werden die SiC-MOSFETs auch zunehmend bei Laborstromversorgungen mit kleineren Ausgangsleistungen eingesetzt.«

»Aktuell nutzt schätzungsweise bereits jeder zweite oder dritte Hersteller von hochfrequenten, primär getakteten DC-Power-Geräten mit Leistungen über 5 kW die SiC-MOSFET-Technologie«, gibt Horrig seine Einschätzung wieder. »Die Verwendung von SiC-MOSFETs hat die Zunahme der Leistungsdichte gefördert und in manchen Bereichen auch die Zuverlässigkeit der Geräte erhöht, etwa in puncto Immunität gegen Einflüsse kosmischer Strahlung.«

»Ich sehe derzeit etwa 35 kW als Grenze an, ab der das Gewicht von Laborstromversorgungslösungen eine Rolle spielt«, meint Kerl; »darunter ist das Leistungsgewicht noch nicht so gravierend«. Er schätzt den Anteil der Geräte, in denen bereits SiC-MOSFETs zum Einsatz kommen, aktuell auf 15 bis 20 Prozent, »aber mit jeder Gerätegeneration steigt dieser Anteil schnell und stetig«.

»Da Laborstromversorgungen in ihren Abmessungen weniger eingeschränkt sind etwa im Vergleich zu Front-End-Netzteilen, hat sich in diesem Bereich der Einzug von Wide-Bandgap-Halbleitern langsamer vollzogen als in anderen Produktsegmenten«, meint Fischer. »Zum Einsatz kommen sie aber schon seit einigen Jahren, und zwar vor allem in Produkten mit höheren Abgabeleistungen und bei PFC-Front-Ends mit höherer Bulk-Spannung.« Mit der steigenden Anzahl von Anbietern und wettbewerbsfähigeren Preisen sieht der TDK-Lambda-Manager auch die Möglichkeit für den Einsatz von GaN-Leistungshalbleitern steigen: »Zunächst bei Produkten mit höherer Leistung und später auch im unteren Leistungsbereich.«

»Wir setzen SiC-MOSFETs bereits seit mehr als zehn Jahren in unseren Seriengeräten ein«, blickt Walter auf eine Dekade des erfolgreichen Einsatzes der neuen Leistungshalbleiter-Technologie zurück; »für uns lohnt sich der erfolgreiche Einsatz bei Geräten ab etwa 1,5 kW«. Beim Thema GaN eigne sich dagegen derzeit kein am Markt qualitativ gut erhältliches Bauteil »im Hinblick darauf, dass respektive Vorteile gegenüber einem SiC-MOSFET entstehen würden; wir treiben deshalb keine ernsthafte Produktentwicklung mit dieser Technologie voran«.
 


  1. Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!
  2. Was ist mit der Innovations-Initiative der Ampel-Koalition?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Programmierbare Netzteile

Optimale Kompensation unter allen Bedingungen

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

Design-in von Netzteilen

Böse Überraschungen bei der EMV-Messung vermeiden

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

DC-USV für die Hutschiene

Gegen Unterbrechungen gewappnet

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever Before

19-Zoll-Schränke

Rack-Stromversorgungen auswählen

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

EA-Elektro Automatik

Erweiterung der EA-10000er-Serie

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Advertorial

Erweiterte Serie EA-10000: Bidirektional, regenerativ, effizient

Versteckte Kosten von Stromversorgungen

Wenn billig am Ende teuer kommt

Derating in der Praxis

Von Äpfeln und Birnen

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Themenwoche Leistungselektronik

Alle Beiträge im Überblick

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!