Hochintegrierte Motorantriebs-ICs

Mit integrierter Systemfehlerdiagnose

20. Oktober 2022, 15:30 Uhr | Von Cristian Ionescu-Catrina, Senior Product Marketing Manager bei Power Integrations
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Open-Drain-Architektur

BridgeSwitch verbindet umfassende interne Fehlerschutzfunktionen mit externen Überwachungs- und Berichtsfunktionen auf Systemebene über einen bidirektionalen Fault-Bus (Bild 3). Dabei umfasst der interne Fehlerschutz einen zweistufigen thermischen Überlastschutz sowie einen hardwareprogrammierbaren, zyklusweisen Überstromschutz für beide FREDFETs. Auf der Systemebene umfasst die Überwachung vier Unterspannungspegel und einen Überspannungspegel auf dem Hochspannungs-Gleichstrom-Bus sowie externe Sensoren wie beispielsweise einen NTC-Temperatursensor, einen Schwingungssensor sowie die Möglichkeit, einen blockierten Motor, eine abgetrennte Motorphase oder eine laufende Überlast zu erkennen.

Auf einer Open-Drain-Architektur basierend, ermöglicht der einadrige Fault-Bus den BridgeSwitch-ICs, Statusaktualisierungen mittels eines 8-bit-Worts zu senden, wobei das achte Bit eine ungerade Parität liefert, um die Signalintegrität sicherzustellen. Er wird außerdem von der MCU zum für die folgenden Zwecke verwendet:

  • Senden von Befehlen an die BridgeSwitch-ICs
  • Senden von Abfragen an die BridgeSwitch-ICs zur Statusaktualisierung
  • Senden von Rücksetzbefehlen an ICs, die wegen eines Übertemperaturfehlers abgeschaltet sind
Power Integrations
Bild 3: BridgeSwitch-ICs verfügen über eine integrierte Fehlerdiagnose und einen bidirektionalen Fault-Bus sowie Berichts- und Hardwareschutzfunktionen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit.
© Power Integrations

Beim Einschalten wird der ID-Pin verwendet, um eine eindeutige IHB-Identifikation für jeden BridgeSwitch-IC festzulegen, sodass die MCU erkennen kann, welcher IC eine bestimmte Fehlermeldung geliefert hat; bei IHB1 ist der ID-Pin mit BPL verbunden, bei IHB2 ist der ID-Pin potenzialfrei und bei IHB3 ist der ID-Pin mit SG verbunden (Bild 4).

Darüber hinaus unterstützt die Einstellung der IHB-Identifikation eines jeden IC die Arbitrierung auf dem Single-Wire-Bus unter Verwendung des Device-ID-Zeitraums (tID). HB1 hat eine tID von 40 µs, die tID für HB2 beträgt 60 µs und die tID für HB3 ist 80 µs. Um sicherzustellen, dass die System-MCU immer die Busarbitrierung gewinnt, wird ihr standardmäßig eine tID von 160 µs zugewiesen.

Power Integrations
Bild 4: Die BridgeSwitch-Statusmeldung kombiniert den einadrigen Fehlerkommunikationsbus mit Geräte-ID-Programmierung (grün).
© Power Integrations

Motor-Expert Suite beschleunigt die Markteinführung

Power Integrations’ Motor-Expert Suite bietet Funktionen für Drehzahl- und Stromregelkreise; sie umfasst eine eingebettete C-Anwendung, eine Bibliothek sowie eine grafische Benutzeroberfläche für die Steuerung, die einphasige und dreiphasige Designs mit BridgeSwitch-ICs unterstützt. Dadurch, dass sie eine grafische Schnittstelle für alle Parameter und Befehle sowie einen Terminal-Emulator für die Interaktion mit der Motorsteuerung im seriellen Modus bereitstellt, beschleunigt die Software die Markteinführung. Im Motion-Scope-Fenster werden lineare Echtzeit-Grafiken der Steuerungsvariablen angezeigt. Es lassen sich neue Funktionen und Anwendungsfälle hinzufügen, und die Benutzer können die Software problemlos auf eine MCU portieren.

Da die Software nur 14 kB Codespeicher und 5 kB SRAM benötigt, ist sie auch auf MCUs mit begrenzten Speicherressourcen einsetzbar. Die mit Motor-Expert entwickelte Software erfüllt die statischen (MISRA) und dynamischen Leistungsanforderungen hinsichtlich Latenz, Jitter und Ausführungszeit.


Schlussfolgerung

Entwickler können sich auf BridgeSwitch-ICs mit integrierter Systemfehlerdiagnose verlassen, um Feldrückläufer zu reduzieren und die Markteinführung zu beschleunigen. Diese selbstversorgten Halbbrücken-Motortreiber-ICs bieten den hohen Wirkungsgrad, die Designflexibilität und die verbesserte Wechselrichter- und Systemzuverlässigkeit, die für moderne Verbrauchsgeräte erforderlich sind. Ihre umfangreichen hardwarebasierten Schutzfunktionen sparen Zeit und Kosten bei der Zertifizierung. Diese ICs entsprechen den Normen IEC 60335-1 und 60730-1, wie im UL-Report 4788685352 bestätigt. Der ID-Pin ermöglicht der MCU die genaue Lokalisierung von Fehlern. Schlussendlich beschleunigt die Verwendung der Motor-Expert-Designsoftware die Markteinführung von einphasigen und dreiphasigen Anwendungen der BridgeSwitch-ICs noch weiter. 


  1. Mit integrierter Systemfehlerdiagnose
  2. Open-Drain-Architektur

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Vergleich verschiedener PFC-Topologien

Bringt Totem Pole wirklich was?

SiC-MOSFETs mit 1700 V Sperrspannung

Keine Kompromisse mehr nötig

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

Halbleitertechnologie

Dekarbonisierung und Digitalisierung als Wachstumstreiber

On-Board-Ladegeräte

Galliumnitrid für höchste Leistungsdichten

Vom MOSFET-Erfinder zum GaN-Pionier

Die zwei Leben des Alex Lidow

STMicroelectronics

Neue Fertigung für SiC-Epitaxiewafer in Catania

onsemi

Drei SiC-Leistungsmodule für On-Board-Ladegeräte

Interview with Alex Lidow

Twice in a Lifetime

Prof. Leo Lorenz, ECPE

»China wird das eigene Ziel nicht erreichen«

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2022

Siliziumkarbid im Fokus

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

Ultra-Wide-Bandgap-Halbleiter

Erster Aluminiumnitrid-Kristall mit 43 mm Durchmesser

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 3)

Optimierungspotenzial bei SiC-MOSFETs

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Our GaN Half Bridges Can Do More«

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Neue Generation von Silizium-IGBTs

Kleinere Chips und weniger Verluste

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Motorsteuerung mit GaN-Leistungs-ICs

Effizient, robust, kostengünstig

Texas Instruments

Höhere Leistungsdichte dank integrierter GaN-Lösungen

Silicon Carbide Wafers

Infineon and II-VI Sign Long-Term Supply Agreement

Siliziumkarbid-Wafer

Infineon schließt Liefervertrag mit II-VI

Dritte SiC-MOSFET-Generation von Toshiba

Schalt- und Durchlassverluste deutlich gesenkt

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

25 Jahre SiCrystal in Nürnberg

60 Prozent Wachstum pro Jahr als Herausforderung

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs