Doch wo kommt das hohe Wachstum der Halbleiter dann eigentlich her? Der Markt für Smartphones gemessen in Stückzahlen ist von 2013 bis 2016 sehr stark von über 40 auf wenige Prozent eingebrochen, soll aber 2017 auf plus 7 Prozent wieder etwas ansteigen. Tablets sind über die vergangenen Jahre bereits geschrumpft und 2017 ist mit einem weiteren Minus von 5 Prozent zu rechnen. Der PC-Markt ist über die letzten Jahre ebenfalls geschrumpft; 2017 verzeichnen die PCs noch einmal ein Minus von 3 Prozent. Flat-Panel-TVs stagnieren und der Automobilmarkt wächst gerade mal um 2 Prozent, »stabil im positiven Bereich«, wie zur Verth kommentiert.
Der Halbleitermarkt ist also viel stärker gewachsen als die Endgerätemärkte, in denen sie landen. Besonders der Hunger nach Speicher-ICs war stark, den vor allem Smartphones und PCs entwickelt haben. Außerdem treiben das IC-Wachstum sowohl die Endgeräte für das IoT als auch die IoT-Infrastruktur. Auch um Big Data bewältigen zu können und um Augmented Reality, Virtual Reality und künstliche Intelligenz auf den Weg zu bringen, sind enorme Speicherkapazitäten erforderlich.
ICs ohne Speicher wachsen gesund
Doch auch um die Entwicklung der Speicher bereinigt zeigt der Halbleitermarkt ein gesundes Wachstum. Denn der Anteil der Halbleiter in den Geräten steigt weiter munter und damit werden sogar das eher verhaltene Wachstum und der Rückgang in wichtigen Sektoren des Endgerätemarkts mehr als kompensiert.
Der Markt für Halbleiter in Fahrzeugen ist dafür ein schönes Beispiel. Das Plus von 2 Prozent im Endmarkt lässt für sich gesehen keine Euphorie aufkommen. Doch seit vier Jahren überflügelt der Automotive-Halbleitermarkt die Fahrzeugproduktion um bis zu 8 Prozent (Wert in Dollar).
Damit liegt das mit einem Anteil von 11 Prozent 2017 weltweit kleinste Segment (nach Kommunikation mit 32, Datentechnik mit 30, Industrie mit 14 und Konsumgüter mit 13 Prozent Anteil) an der Spitze des Wachstums. Für 2017 rechnen die Experten sogar mit einem Plus von über 10 Prozent.
Interessant ist nebenbei bemerkt, dass sich die vielen Rückrufaktionen sogar bei den Halbleiterherstellern messbar bemerkbar machen: Sie tragen zur Wertsteigerung von plus 10 Prozent immerhin noch ein weiteres Prozent zu den knapp 34 Mrd. Dollar bei, auf die die ICs für den Automotive-Markt 2017 voraussichtlich kommen werden. Das Wachstum resultiert vor allem aus den neu entstehenden Märkten wie ADAS und HEVs: Hier erwarten die Analysten ein Wachstum von 20 Prozent pro Jahr bis 2012. Ihr Anteil wird in diesem Zeitraum von 9 Prozent (2015) auf 15 Prozent steigen. Auch Body & Comfort sowie Instrument-Cluster wachsen weiter, getrieben durch den Aufstieg der Displays. Die ursprünglich für den High-End-Markt gedachten Funktionen wandern jetzt verstärkt in das Mittel- und Einstiegssegment. Diese beiden Sektoren zusammen genommen machen immerhin 80 Prozent des Gesamtmarktes aus.