Signale von Differenzialtransformatoren

Rauscharmer digitaler AM-Demodulator

12. Dezember 2017, 15:23 Uhr | Von Arun Vemuri und Hector Torres
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Auswirkungen einer analogen Eingangsstufe

Das Gesamtrauschen der analogen Eingangsstufe, das Funkelrauschen und thermisches Rauschen enthalten kann, lässt sich in der Analyse als zusätzliche Rauschquelle berücksichtigen [3]. Wegen des nachgeschalteten Bandpass können die Anforderungen an die Rauscheigenschaften der analogen Eingangsstufe auf ein gewisses Maß reduziert werden.

Beispiel:

Angenommen ein Differenzialtransformator mit einem linearen Messbereich von 10 cm erzeugt an seinem Ausgang eine Amplitude von 1 V. Angenommen sei ferner, dass die analoge Eingangsstufe einschließlich der verstärkungsbestimmenden Widerstände ein auf den Eingang bezogenes äquivalentes Rauschen eE von 1 µVeff hat – bei 20 kHz Bandbreite und einer Verstärkung von 1 V/V.
Für dieses Beispiel sei außerdem ein 3-bit-ADU mit fS = 1 MHz, fT = 5 kHz und B = 20 Hz angenommen. Gemäß Gleichung 10 beträgt der erreichbare Signal-Rauschabstand des ADU somit 93 dB. Ausgehend von einem Aussteuerungsbereich des ADU von 1 V, berechnet sich das äquivalente Quantisierungsrauschen des ADU wie folgt:

 

e subscript A D U end subscript space equals fraction numerator begin display style 1 half end style square root of 2 to the power of Q over denominator 10 to the power of begin display style 93 over 20 end style end exponent end fraction equals 8 µ V subscript e f f end subscript

 

Damit lässt sich mit der folgenden Gleichung das Rauschen des Gesamtsystems berechnen:

 

e subscript S y s t e m space end subscript equals square root of e subscript E superscript 2 plus e subscript A D U end subscript superscript 2 space end root equals space 8 comma 03 µ V subscript e f f end subscript

 

Dies wiederum impliziert den folgenden Signal-Rauschabstand für das Gesamtsystem:

 

S N R subscript S y s t e m end subscript space equals space 20 log subscript 10 fraction numerator begin display style 1 half end style square root of 2 to the power of Q over denominator 8 comma 03 µ V subscript e f f end subscript end fraction approximately equal to space 92 comma 9 space d B

Die effektive Auflösung der Analog-Digital-Umsetzung beträgt somit:

 

e f f e k t i v e space A u f l ö s u n g space equals space fraction numerator begin display style fraction numerator S N R subscript S y s t e m end subscript over denominator 20 end fraction end style over denominator log subscript 10 space 2 end fraction approximately equal to 15 comma 4 space b i t

Aus dieser Auflösung von 15,4 bit ergibt sich für den im Beispiel angenommenen Differenzialtransformator eine Positionsmessgenauigkeit von 10 cm / 215,4 = 23 µm.
Das beschriebene Verfahren zur Amplitudendemodulation zeigt, dass Entwickler die Parameter des Bandpass problemlos feinabstimmen können, um die Leistungsfähigkeit der Positionsmessung flexibel anzupassen und zu verbessern. Im Gegensatz zur bisher üblichen Vorgehensweise, bei der die analogen und digitalen Schaltungen getrennt voneinander entwickelt werden, handelt es sich bei der beschriebenen Anordnung um einen integrierten Ansatz, beim dem das komplette System entsprechend dem neuesten Stand der Technik betrachtet wird.

 

Literatur

[1] Matlack, J.: Modern LVDTs in New Applications in the Air, Ground and Sea. Sensors Online, 1. September 2010, www.sensorsmag.com/components/modern-lvdts-new-applications-air-ground-and-sea.
[2] Vemuri, A. T.: Dealing with nonlinearity in LVDT position sensors. Texas Instruments, Analog Applications Journal, 3. Quartal 2014, S. 13–16, www.ti.com/lit/an/slyt582/slyt582.pdf.
[3] Baker, B. C.: Matching the noise performance of the operational amplifier to the ADC. Texas Instruments, Analog Applications Journal, 2. Quartal 2006, S. 5–9, www.ti.com/lit/an/slyt237/slyt237.pdf.
[4] PGA970 LVDT Sensor Signal Conditioner. Texas Instruments, Datenblatt, Januar 2016, www.ti.com/lit/ds/symlink/pga970.pdf.

 

Die Autoren

 

Arun Vemuri- von Texas-Instruments
Arun Vemuri von Texas Instruments
© Texas Instruments

Arun Vemuri, Ph.D.

ist als Systemarchitekt bei Texas Instruments verantwortlich für die Definition von ICs zur Sensorsignalverarbeitung, die in Automobilen und in der Industrie eingesetzt werden. Vemuri erhielt seinen Doktortitel in Elektrotechnik von der Universität von Cincinnati, Ohio. Für den Master-Abschluss studierte er Systemwissenschaft am Indian Institute of Science (IISc) in Bangalore, Indien, und das Bacherlor-Studium in Elektrotechnik absolvierte er am Indian Insti­tute of Technology (IIT) in Roorkee, Indien.

asktexas@ti.com

Hector Torres- von Texas-Instruments
Hector Torres von Texas Instruments
© Texas Instruments

Hector Torres, B. Sc.

ist ein Senior Member Technical Staff bei Texas Instruments in Dallas, Texas, und leitet den Bereich IC-Entwicklung für die Luft- und Raumfahrttechnik sowie Wehrtechnik. Er hat 18 Jahre Erfahrung im Bereich integrierter Schaltungen,
vorwiegend als Entwickler von Analogschaltungen auf Transistorebene. Torres hält sechs US-Patente und ist als Miterfinder an fünf weiteren beteiligt. Er hat einen Bachelor Abschluss in Elektrotechnik von der Universität von Puerto Rico in Mayaguez, Puerto Rico.

asktexas@ti.com

 


  1. Rauscharmer digitaler AM-Demodulator
  2. Signalaufbereitung mit Sigma-Delta-ADU
  3. Auswirkungen einer analogen Eingangsstufe

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Analog-Frontend-ICs

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu DSPs